9 Burgen und Schlösser in Idarwald
1 bis 9 von 9 Treffer
Nahe Edelsteinstraße Hochstetten-Dhaun

Schloss Dhaun
Die nachvollziehbare rund 800 jährige Geschichte des Schlosses beginnt mit der urkundlichen Erwähnung eines "castrum de Dune" (Burg auf der Höhe) im Jahr 1215. Erbauer der Burg waren Angehörige aus der Familie der Wildgrafen.Die Burgen Dhaun und Kyrburg lagen exponiert und strategisch günstig, denn von dort aus konnten die Pässe zwischen Nahe und Mosel kontrolliert werden.
Ein Ausbau und eine stärkere Befestigung der Burg erfolgten im 15./16. Jahrhundert. Aus dem 16. Jahrhundert stammt das Obertor, dessen Erbauungsjahr 1526 im Mauerwerk ablesbar ist. Am Obertor wird der Wehrcharakter der Burg (Pechnase, Schildmauer) ebenso sichtbar wie an den Bastionen. Die ornamentale Gestaltung des Torbaus zeigt gleichzeitig, dass außer dem Schutz- und Wehrbedürfnis der repräsentative Charakter der Bauten zunehmend eine Rolle spielte und neben dem Groben das Filigrane Bedeutung er ...
Ein Ausbau und eine stärkere Befestigung der Burg erfolgten im 15./16. Jahrhundert. Aus dem 16. Jahrhundert stammt das Obertor, dessen Erbauungsjahr 1526 im Mauerwerk ablesbar ist. Am Obertor wird der Wehrcharakter der Burg (Pechnase, Schildmauer) ebenso sichtbar wie an den Bastionen. Die ornamentale Gestaltung des Torbaus zeigt gleichzeitig, dass außer dem Schutz- und Wehrbedürfnis der repräsentative Charakter der Bauten zunehmend eine Rolle spielte und neben dem Groben das Filigrane Bedeutung er ...
Nahe Birkenfelder Land Birkenfeld

Die Birkenfelder Burgruine
Die Birkenfelder Burg blickt auf eine lange und eindrucksvolle Geschichte zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Birkenfeld 1293 als sponheimischer Besitz. Im 17. Jh. entstand hier ein stattliches Renaissanceschloss , das aber zu Zeiten Napoleons schon in einem baufälligen Zustand war. Von den Franzosen als Nationaleigentum konfisziert, wurde die Anlage 1807 versteigert und die neuen Besitzer verkauften die Steine als Baumaterial. So sind von der ganzen Herrlichkeit nur klägliche Reste zurückgeblieben: der Eingangsbereich, Reste der Begrenzungsmauer und ein Aussichtsturm.
Die Burganlage bietet neben historischen Informationen auch einen wunderschönen Ausblick auf die Kreisstadt und den Hochwald
Die Burganlage bietet neben historischen Informationen auch einen wunderschönen Ausblick auf die Kreisstadt und den Hochwald
Nahe Birkenfelder Land Birkenfeld

Das Birkenfelder Schloss
Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon (1813/1814) erhielt der Herzog von Oldenburg als "Belohnung" für seine Unterstützung der Preußen das Fürstentum Birkenfeld (1817). Der Oldenburger Landesherr, inzwischen zum Großherzog "avanciert", veranlasste als erste Maßnahme den Bau des klassizistischen Schlosses (1819-1821), heute Sitz des Landrates.
Das Gebäude wurde in den letzten Jahren restauriert; besonders sehenswert der weitgehend authentisch möblierte Saal. In diesem historisch schönen Ambiente finden Sitzungen, aber auch klassische kulturelle Veranstaltungen statt. Sie können sich hier sogar trauen lassen!
Das Gebäude wurde in den letzten Jahren restauriert; besonders sehenswert der weitgehend authentisch möblierte Saal. In diesem historisch schönen Ambiente finden Sitzungen, aber auch klassische kulturelle Veranstaltungen statt. Sie können sich hier sogar trauen lassen!
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Kyrburg
Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist die um das Jahr 960 vom Gaugrafen Emicho erbaute Kyrburg. Nach einer durch verschiedene Besetzungen geprägten Geschichte wurde die Kyrburg 1734 von den Franzosen zerstört. Das erst nach der Zerstörung erbaute Wachhaus beherberg heute ein Restaurant. Von der dazugehörigen Terrasse genießt man eine herrliche Aussicht über Kirn und das Naheland. In einem Tiefkeller unter dem Wachhaus ist Deutschlands Whisky-Museum untergebracht. Die aufwendig restaurierte Burganlage bietet von einem hochgelegenen Aussichtspunkt einen beeindruckenden Blick über Kirn und das Naheland bis in die südlichen Höhenlagen des Hunsrücks.
Pfalz Pfälzer Bergland Frauenberg

Frauenburg
Die Frauenburg gehört zur Gemeinde Frauenberg. Sie liegt mitten im Wald.
In einem der beiden Türme führt eine Wendeltreppe nach oben.
Erbaut wurde sie im 14. Jahrhundert. Die Burg diente Loretta von Sponheim als Witwensitz.
Weitere Informationen
Bürgermeister Helmut Herrmann
Im Forst 11
55758 Frauenberg
Telefon: 06787-384
In einem der beiden Türme führt eine Wendeltreppe nach oben.
Erbaut wurde sie im 14. Jahrhundert. Die Burg diente Loretta von Sponheim als Witwensitz.
Weitere Informationen
Bürgermeister Helmut Herrmann
Im Forst 11
55758 Frauenberg
Telefon: 06787-384
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Amalienlust
Fürst Friedrich III. von Salm-Kyrburg (Regentschaft 1778-94) beauftrage 1780 den Pariser Architekten Jacques Denis Antoine mit dem Bau einer barocken Sommerresidenz in Kirn, die jedoch nie ganz fertig gestellt wurde. Die
Schlossanlage Amalienlust, benannt nach seiner Schwester Amalie Zephyrine von Hohenzollern-
Sigmaringen, umfasste zwei Pavillons
(Teichweg 7/11) und ein Theater (Teichweg 12) an einem ovalen Platz, der von Westen nach Osten vom Mühlenteich geteilt wurde. Lediglich der Wasserpavillon am Naheufer wurde beim Bau der Rhein-Nahe-Bahn abgerissen.
Zurückgebaut wurden ferner die Säulenumgänge und eine Arkadenreihe, welche beide Pavillons miteinander verband.
Schlossanlage Amalienlust, benannt nach seiner Schwester Amalie Zephyrine von Hohenzollern-
Sigmaringen, umfasste zwei Pavillons
(Teichweg 7/11) und ein Theater (Teichweg 12) an einem ovalen Platz, der von Westen nach Osten vom Mühlenteich geteilt wurde. Lediglich der Wasserpavillon am Naheufer wurde beim Bau der Rhein-Nahe-Bahn abgerissen.
Zurückgebaut wurden ferner die Säulenumgänge und eine Arkadenreihe, welche beide Pavillons miteinander verband.
1 bis 9 von 9 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.