2 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Schönborn
1 bis 2 von 2 Treffer
Lahn-Taunus Taunus Schönborn

Gasthaus & Pension Familie Müller
Gasthaus und Pension Familie Müller & Ferienwohnungen ***
Bei uns erwartet Sie ein Bauern- und Gasthof zugleich. Er ist geeignet für Gäste, die einmal fern ab von Verkehr und Lärm zwischen Feldern, Wiesen und Wald Ruhe suchen.
Hier am Rande des Taunus, zwischen Rhein und Lahn, inmitten von Wiesen und Wäldern, finden Sie den gepflegten Ort Schönborn. hausgemachte Spezialitäten saubere Zimmer
Bei uns erwartet Sie ein Bauern- und Gasthof zugleich. Er ist geeignet für Gäste, die einmal fern ab von Verkehr und Lärm zwischen Feldern, Wiesen und Wald Ruhe suchen.
Hier am Rande des Taunus, zwischen Rhein und Lahn, inmitten von Wiesen und Wäldern, finden Sie den gepflegten Ort Schönborn. hausgemachte Spezialitäten saubere Zimmer
 Anzahl Ferienwohnungen: 1
 Maximale Belegung: 6






ab € 48,00
für 2 Personen/Nacht
für 2 Personen/Nacht
Lahn-Taunus Taunus Schönborn

Klosterruine Bärbach
Ehemaliges Klarissenkloster, nach 1300 erbaut, in der Reformation 1567 aufgehoben. Die Klostergüter wurden danach dem Hospital Gronau zugeschlagen und zur Versorgung der Hospitalinsassen verwandt. Idyllische Lage in einem Seitental des Rupbach in der Gemarkung Schönborn. Von der gotischen Klosterkirche Teile der Nordwand und des Giebels sowie Mauerreste der Klosterbauten erhalten.
1 bis 2 von 2 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Schönborn
732 Einwohner. 330 m ü. NN.
Um die Zeit vor 1284 wird der Ort erstmals genannt. Die Gründung der Siedlung am schönen Born ergab den späteren Namen Schönborn. Die Einwohner standen im Dienst der Grafen von Katzenelnbogen. Ab 1651 wurde Hessen-Darmstadt Landesherr.
Um die Zeit vor 1284 wird der Ort erstmals genannt. Die Gründung der Siedlung am schönen Born ergab den späteren Namen Schönborn. Die Einwohner standen im Dienst der Grafen von Katzenelnbogen. Ab 1651 wurde Hessen-Darmstadt Landesherr.