9 Kirchen und Klöster an der Mittelmosel
1 bis 9 von 9 Treffer
Mosel Mittelmosel Brauneberg

Die Simultankirche
Mosel Mittelmosel Brauneberg

Ehem. Franziskanerinnen-Kloster
Mosel Mittelmosel Bengel

Klosterkirche Springiersbach
Die Geschichte des Klosters beginnt um das Jahr 1100.
Benigna von Daun, eine adlige Dame aus der Eifel, gründet auf dem ihr als Witwengut zugefallenen Hof eine klösterliche Niederlassung. Erster Abt wird ihr Sohn Richard. Er wählt die Ordensregel des hl. Augustinus als Grundlage der Gemeinschaft, die sich Augustiner-Chorherren nennt.
Im Jahre 1121 wird der Grundstein zu einer ersten Steinkirche gelegt. In kurzer Zeit entwickelt sich Springiersbach zu einem bedeutenden wissenschaftlichen und geistigen Zentrum. Nach dem Tod Richards (1158) wird die Geschichte des Springiersbacher Stiftes über Jahrhunderte vom Wechsel zwischen Reformversuchen und Verfall geprägt.
Im Jahre 1769 wird die alte wahrscheinlich baufällig gewordene dreischiffige romanische Basilika abgebrochen und eine neue Kirche im Stil des Barock und Rokoko errichtet. Aber schon 3 ...
Im Jahre 1121 wird der Grundstein zu einer ersten Steinkirche gelegt. In kurzer Zeit entwickelt sich Springiersbach zu einem bedeutenden wissenschaftlichen und geistigen Zentrum. Nach dem Tod Richards (1158) wird die Geschichte des Springiersbacher Stiftes über Jahrhunderte vom Wechsel zwischen Reformversuchen und Verfall geprägt.
Im Jahre 1769 wird die alte wahrscheinlich baufällig gewordene dreischiffige romanische Basilika abgebrochen und eine neue Kirche im Stil des Barock und Rokoko errichtet. Aber schon 3 ...
Mosel Mittelmosel Lieser

Paulskirche auf dem Paulsberg
Volkstümliche Konkurrenz der Kirche ist die über Jahrhunderte berühmte Paulskirche auf dem rund 270 m hohen Paulsberg. Inmitten der Weinberge war sie bis zum 16. Jahrhundert religiöser Mittelpunkt von vierzehn Dörfern und ein vielbesuchtes Wallfahrtsziel. Sie ist wohl die älteste Kirche der Region.In Ihr suchten viele Mosellaner Zuflucht während der harten Revolution-Zeiten um 1848.
Mosel Mittelmosel Lieser

Pfarrkirche St. Peter
Die Pfarrkirche stammt aus dem Jahre 1782. Sie steht auf einem Felsvorsprung oberhalb des Ortes. Diese Lage macht Sie zum donimierenden Gebäude Liesers. Die aufwendigen Gemälde im Inneren des Kirchenraumes sind bestens erhalten. Hier findet sich auch die wohl größte Orgel aus der Werkstatt des Orgelbauers Voltmann. Sie wurde 1890 von Eduard Puricelli der Gemeinde gestiftet, und ist erst vor einigen Jahren mit großem Aufwand restauriert worden.
Mosel Mittelmosel Bernkastel-Kues

Simultankirche
Die Kirche wurde zwischen 1775 und 1777 nach dem Plan des kurpfälzischen Hofbaumeisters Franz Wilhelm Rabaliatti errichtet. Der Zwiebelturm ist ein Wahrzeichen Braunebergs mit einer markanten Schräglage von 0,97 m und damit schiefer als der Turm von Pisa. Die Kirche wurde bis 1957 simultan genutzt. Seither gehören 2/3 der katholischen und 1/3 der evangelischen Pfarrgemeinde. Der Turm ist weiterhin simultan.
Mosel Mittelmosel Bernkastel-Kues

Michaelsturm (Gestade)
Der Glockenturm der Pfarrkirche St. Michael war früher ein Wehrturm der alten Stadtbefestigung. Als der Ort 1291 Stadtrechte erhielt, wurde er zusammen mit anderen Mauern und Türmen erbaut. Er besteht aus Bruchstein, welcher die Eigenschaft hat bei Nässe die Farbe zu ändern, er wirkt dann dunkler. Bei 8,20 m Breite und 56 m Höhe trägt er eine wahre Krone. Sie besteht aus einem achteckigen Helm mit kleinen Erkerchen.
Er trägt fünf Glocken, von denen die Evangelistenglocke die älteste ist. An ihr stehen die Namen der vier Evangelisten. Als im Krieg die Glocken des Landes zu Geschützen und anderem Kriegsgerät umgegossen wurden, ließ man die Glocke wegen ihres großen Wertes hängen. Jeden Abend läutet um 22.00 Uhr die Lumpenglocke. Sie soll die Menschen, die im Gasthaus sitzen, daran erinnern nach Hause zu gehen; diejenigen, die arbeiten sollen aufhören und am nä ...
Er trägt fünf Glocken, von denen die Evangelistenglocke die älteste ist. An ihr stehen die Namen der vier Evangelisten. Als im Krieg die Glocken des Landes zu Geschützen und anderem Kriegsgerät umgegossen wurden, ließ man die Glocke wegen ihres großen Wertes hängen. Jeden Abend läutet um 22.00 Uhr die Lumpenglocke. Sie soll die Menschen, die im Gasthaus sitzen, daran erinnern nach Hause zu gehen; diejenigen, die arbeiten sollen aufhören und am nä ...
Mosel Mittelmosel Burgen

Katholische Kirche
Nur eine so kleine katholische Kirche im Einzugsgebiet des Erzbistums Trier? Tatsächlich gehörten Burgen und fünf weitere Nachbarortschaften nie zum kurtrierischen Gebiet, sondern können sich unter dem historischen Wappen der Veldenzer Grafschaft auf altes protestantisches Erbe berufen.
Ein katholisches, dem heiligen Markus geweihtes Gotteshaus ist für Burgen bereits 1086 nachweisbar. Die heutige Kapelle wurde 1908 erbaut und gilt als "Kleinod der Kirchenbauweise zu Beginn des 20. Jhds". Nach einer umfassenden Renovierung Ende der 70er Jahre wurde die Kapelle Pater Maximilian Kolbe geweiht, der während des II. Weltkriegs im Konzentrationslager Auschwitz anstelle eines jungen Familienvater den Tod auf sich nahm. (Im Altar sind Reliquien von Pater Kolbe eingemauert.)
Die beeindruckende Ausmalung des Chors ist ein Werk des schlesischen Malers Alfred Gottwald ...
Ein katholisches, dem heiligen Markus geweihtes Gotteshaus ist für Burgen bereits 1086 nachweisbar. Die heutige Kapelle wurde 1908 erbaut und gilt als "Kleinod der Kirchenbauweise zu Beginn des 20. Jhds". Nach einer umfassenden Renovierung Ende der 70er Jahre wurde die Kapelle Pater Maximilian Kolbe geweiht, der während des II. Weltkriegs im Konzentrationslager Auschwitz anstelle eines jungen Familienvater den Tod auf sich nahm. (Im Altar sind Reliquien von Pater Kolbe eingemauert.)
Die beeindruckende Ausmalung des Chors ist ein Werk des schlesischen Malers Alfred Gottwald ...
Mosel Mittelmosel Burgen

Evangelische Kirche
Romanischer Turm aus dem 11. Jhd. mit eingebauten römischen Ziegeln, Saalbau aus dem 18. Jhd., steinerne Kanzel von 1682 mit bemerkenswerten Reliefverzierungen. Die Kirche ist ein landesweites Kulturdenkmal.
Die Kirche ist ein landesweites Kulturdenkmal.
Die Kirche ist ein landesweites Kulturdenkmal.
1 bis 9 von 9 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.