8 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Wolfstein
1 bis 8 von 8 Treffer
Pfalz Pfälzer Bergland Wolfstein

Schwanenhof Ferienappartements
Schwanenhof Ferienappartements
in Wolfstein, Erholungsort am Fuße des Königsbergs komfortable Appartements Fremdenzimmer & Ferienwohnungen ruhige Lage für Einzelpersonen & Gruppen Einzelübernachtung & Kurzurlaub möglich Brötchenservice Bettwäsche & Handtücher vorhanden Waschmaschinennutzung möglich WLAN Sie finden ein beheiztes Schwimmbad mit Sport- & Freizeit-Center 200 m vom Hof entfernt.
in Wolfstein, Erholungsort am Fuße des Königsbergs komfortable Appartements Fremdenzimmer & Ferienwohnungen ruhige Lage für Einzelpersonen & Gruppen Einzelübernachtung & Kurzurlaub möglich Brötchenservice Bettwäsche & Handtücher vorhanden Waschmaschinennutzung möglich WLAN Sie finden ein beheiztes Schwimmbad mit Sport- & Freizeit-Center 200 m vom Hof entfernt.
 Anzahl Doppelzimmer: 2
 Anzahl Einzelzimmer: 1
 Anzahl Ferienwohnungen: 3
 Anzahl Mehrbettzimmer: 1
 Maximale Belegung: 12






ab € 20,00
für 1 Person/Nacht
für 1 Person/Nacht
Pfalz Pfälzer Bergland Wolfstein

Camping am Königsberg
Camping am Königsberg in Wolfstein
ECOCAMPING
im Naturgebiet Lautertal Am Fuße des Königsbergs finden Sie unseren gemütlichen Campingplatz. Eine familiäre Atmosphäre und gute Ausstattung bieten Ihnen den idealen Ort zur Ruhe und Entspannung. 90 Stellplätze Zeltwiesen Sportplatz Sanitäranlage Kindersanitär Geschirrspülraum Hunde willkommen Spielplatz Spielhaus Freibad Ferienhäusern und Mobilheimen minigolf Brötchenservice Restaurant Imbiss
ECOCAMPING
im Naturgebiet Lautertal Am Fuße des Königsbergs finden Sie unseren gemütlichen Campingplatz. Eine familiäre Atmosphäre und gute Ausstattung bieten Ihnen den idealen Ort zur Ruhe und Entspannung. 90 Stellplätze Zeltwiesen Sportplatz Sanitäranlage Kindersanitär Geschirrspülraum Hunde willkommen Spielplatz Spielhaus Freibad Ferienhäusern und Mobilheimen minigolf Brötchenservice Restaurant Imbiss
 Anzahl Ferienhäuser: 5
 Anzahl Ferienwohnungen: 5
 Anzahl Stellplätze: 90
 Maximale Belegung: 32






Pfalz Pfälzer Bergland Wolfstein

Zweikirche
Die Zweikirche im Lautertal gehört zu den ältesten Kirchen der Pfalz. Nach dem heutigen Stand der Flurnamenforschung wurde das Gotteshaus neben einer aus fränkischen Zeit stammenden St. Peterskirche erbaut. Die Zweikirche war gemeinsame Pfarrkirche mit Begräbnisplatz des ehemaligen Dorfes Allweiler (bereits im 14 Jh. untergegangen), des Dorfes Rutsweiler, der verschwundenen Siedlungen Oberhausen und Laufhausen und des späteren Höfgen zu Zweinkirchen.
Pfalz Pfälzer Bergland Wolfstein

Burg Neu-Wolfstein
Auch von der Burg Neu-Wolfstein ist die Erbauungszeit nicht näher bekannt, aber Sie ist ein Resultat der Stadtgründung Wolfsteins 1275. Aller Wahrscheinlichkeit nach hängt die Errichtung der Burg Neu- Wolfstein über der Stadt mit der anfangs des 14. Jh. beginnenden Verpfändung des Königslandes mit Wolfstein als Amtssitz zusammen. Neu-Wolfstein wird mit seinem entstehen neuer Verwaltungssitz des Königslandes, auch während der Verpfändungen. Somit bleiben Neu-Wolfstein und die Stadt Wolfstein im weiteren geschichtlichen Verlauf eine Einheit.
Pfalz Pfälzer Bergland Wolfstein

Burg Alt-Wolfstein
Die Gründungszeit der Burg Alt-Wolfstein ist nicht bekannt. Allgemein kann angenommen werden, dass die Burg in der Zeit Friedrichs I. Barbarossa (1152-1190) entstanden ist als nördlichste Schutzburg des Reichslandes um Kaiserslautern. Urkundlich allerdings wird sie erst 1275 in der Stadtgründungsurkunde der Stadt Wolfstein von Rudolf I. von Habsburg erwähnt. Von der Burg Alt-Wolfstein stehen außen Schild- mauer und Bergfried noch Teile der Umfassungsmauern, jedoch ohne Baustil.
Pfalz Pfälzer Bergland Wolfstein

Kalkbergwerk am Königsberg
Das Besichtigungs-Kalkbergwerk am Königsberg in Wolfstein bietet für Ausflugsveranstaltungen ein nicht nur sehr lehrreiches und anschauliches, sondern vor allem auch überaus eindrucksvolles Ziel.
Ein altes Bergwerk, in dem mit handwerklichen und alt überlieferten Methoden gearbeitet wurde, ist als technisches Kulturdenkmal erhalten. Das ist kein trockenes Museums-stück, das ist lebendiges Zeugnis menschlichen Unternehmungsgeistes.
Und wie eindrucksvoll das persönliche Erleben der Welt unter Tage tief im Bergesinnern ist, läßt sich mit Worten nicht beschreiben.
Gut geschulte Führer, anschauliche Darstellungen, klar
erläuterte Demonstrationen von Gerät, Einrichtungsgegenständen und
Arbeitsmethoden, sowie ein aufschlußreicher Farbtonfilm vermitteln während
des etwa eineinhalb stündigen Führungsprogrammes auf ans ...
Ein altes Bergwerk, in dem mit handwerklichen und alt überlieferten Methoden gearbeitet wurde, ist als technisches Kulturdenkmal erhalten. Das ist kein trockenes Museums-stück, das ist lebendiges Zeugnis menschlichen Unternehmungsgeistes.
Und wie eindrucksvoll das persönliche Erleben der Welt unter Tage tief im Bergesinnern ist, läßt sich mit Worten nicht beschreiben.
Gut geschulte Führer, anschauliche Darstellungen, klar
erläuterte Demonstrationen von Gerät, Einrichtungsgegenständen und
Arbeitsmethoden, sowie ein aufschlußreicher Farbtonfilm vermitteln während
des etwa eineinhalb stündigen Führungsprogrammes auf ans ...
Pfalz Pfälzer Bergland Wolfstein

Ruine Neuwolfstein
Rudolf von Habsburg begann im Jahr 1275 mit dem Bau der Burg. Sie wurde zum Teil im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Im Pfälzischen Krieg 1688 wurde die wieder aufgebote Burg von den abziehenden feindlichen Besatzungen unbewohnbar gemacht. 1713 nahmen die Franzosen sie ein. Seit dieser Zeit verfiel die Ruine. Heute liegt innerhalb der erhaltenen Ringmauern ein Gefallenen-Gedächtnisplatz. Außerdem ist der Burgfried noch erhalten.
Pfalz Pfälzer Bergland Wolfstein

Ruine Altwolfstein
Kaiser Rotbart gründete um 1170 auf einem Felsgrat am steilen Osthang des Königsberges an der engsten Stelle des Lautertals die Burg Altwolfstein. 1363 war sie im Besitz von Ganerben sponheimischer Vasallen. 1504 wurde die Burg bei einer Fehde zwischen Herzog Alexander von Zweibrücken und dem Kurfürsten Phillipp zerstört. Seit dieser Zeit ist sie eine Ruine. Erhalten sind der 19 m hohe fünfseitige Bergfried und ein Teil der Umfassungsmauern.
1 bis 8 von 8 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Wolfstein
Erstmals urkundlich im Jahr 1275 erwähnt.
Wolfstein verdankt Namen und Dasein der gleichnamigen Burg, und war der Sitz eines kurpfälzischen Unteramtes, das zum Oberamte Lautern zählte. Kaiser Rudolf von Habsburg befahl am 17.12.1275, zum Frommen des umliegenden Königslandes, bei seiner Burg Wolfstein eine Stadt anzulegen und begnadigte sie mit den sämtlichen Rechten und Freiheiten der Stadt Speyer, die Kaiser Karl V. im Jahr 1546 bestätigte. Bei dieser Veranlassung scheint auch die Burg Neu-Wolfstein oberhalb des Städtchens angelegt und in die Stadtmauern eingeschlossen worden zu sein; denn sie erscheint von dieser Zeit an gewöhnlich mit Alt-Wolfstein, bisweilen auch allein, und hatte ihre eigenen Burgmänner, gleich Alt-Wolfstein, unter anderen die Grafen von Veldenz 1387. Die Gemeinde umschließt auch den Hof Reckweiler. Er scheint ursprünglich ein Reichslehen gewesen zu sein. In Wolfstein befanden sich früher ein Amtsgericht mit Gefängnis (1797-1968) und Gendarmeriestation (bis 30.11.1970), eine Landwirtschaftsschule mit Landwirtschaftsstelle (1897-1972). Im Zuge der Neugliederung von Gemeinden ist die bisherige Gemeinde Roßbach zum 01.06.1969 in die Stadt Wolfstein eingegliedert worden. Roßbach zählte früher zum kurpfälzischen Gerichte Einöllen, Unteramte Wolfstein, zu dem es durch Tausch 1768 vom Hause Zweibrücken gekommen ist.
Wolfstein verdankt Namen und Dasein der gleichnamigen Burg, und war der Sitz eines kurpfälzischen Unteramtes, das zum Oberamte Lautern zählte. Kaiser Rudolf von Habsburg befahl am 17.12.1275, zum Frommen des umliegenden Königslandes, bei seiner Burg Wolfstein eine Stadt anzulegen und begnadigte sie mit den sämtlichen Rechten und Freiheiten der Stadt Speyer, die Kaiser Karl V. im Jahr 1546 bestätigte. Bei dieser Veranlassung scheint auch die Burg Neu-Wolfstein oberhalb des Städtchens angelegt und in die Stadtmauern eingeschlossen worden zu sein; denn sie erscheint von dieser Zeit an gewöhnlich mit Alt-Wolfstein, bisweilen auch allein, und hatte ihre eigenen Burgmänner, gleich Alt-Wolfstein, unter anderen die Grafen von Veldenz 1387. Die Gemeinde umschließt auch den Hof Reckweiler. Er scheint ursprünglich ein Reichslehen gewesen zu sein. In Wolfstein befanden sich früher ein Amtsgericht mit Gefängnis (1797-1968) und Gendarmeriestation (bis 30.11.1970), eine Landwirtschaftsschule mit Landwirtschaftsstelle (1897-1972). Im Zuge der Neugliederung von Gemeinden ist die bisherige Gemeinde Roßbach zum 01.06.1969 in die Stadt Wolfstein eingegliedert worden. Roßbach zählte früher zum kurpfälzischen Gerichte Einöllen, Unteramte Wolfstein, zu dem es durch Tausch 1768 vom Hause Zweibrücken gekommen ist.