12 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Jockgrim
1 bis 12 von 12 Treffer
Pfalz Pfälzer Rheinebene Jockgrim

Zehnthaus in Jockgrim
Zehnthaus in Jockgrim
Das Zehnthaus ist in einem Fachwerkhaus von auffallender Größe und Bauart und hebt sich dadurch von den übrigen Fachwerkhäusern ab. Vom Kuratorium für Kunst- und Denkmalpflege werden im Zehnthaus attraktive Kunstausstellungen sowie interessante musikalische und literarische Events organisiert.
Öffnungszeiten:
Bei Veranstaltungen und nach Vereinbarung
Preise:
Eintritt: 1,00 Euro (bei Veranstaltungen abweichend)
Wussten Sie schon, dass
das Zehnthaus im 15. Jahrhundert als Lager- und Verwaltungshaus genutzt wurde? der Albert-Haueisen-Preis im Zehnthaus verliehen wird?
Text und Bilder:
Das Zehnthaus ist in einem Fachwerkhaus von auffallender Größe und Bauart und hebt sich dadurch von den übrigen Fachwerkhäusern ab. Vom Kuratorium für Kunst- und Denkmalpflege werden im Zehnthaus attraktive Kunstausstellungen sowie interessante musikalische und literarische Events organisiert.
Öffnungszeiten:
Bei Veranstaltungen und nach Vereinbarung
Preise:
Eintritt: 1,00 Euro (bei Veranstaltungen abweichend)
Wussten Sie schon, dass
das Zehnthaus im 15. Jahrhundert als Lager- und Verwaltungshaus genutzt wurde? der Albert-Haueisen-Preis im Zehnthaus verliehen wird?
Text und Bilder:
Pfalz Pfälzer Rheinebene Jockgrim

Ziegeleimuseum Jockgrim
Ziegeleimuseum Jockgrim
Das 1996 eröffnete Ziegeleimuseum in Jockgrim dokumentiert die rund 100-jährige Geschichte der Herstellung von Ziegeln und anderen Tonerzeugnissen der ehemaligen Falzziegelfabrik Carl Ludowici in Jockgrim. Carl Ludowici war früher Marktführer in Europa.
Öffnungszeiten:
Sonntags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Wussten Sie schon, dass
das Jockgrimer Kugelhaus in seiner Originalausstattung alles enthielt, was ein Zwei-Personen-Haushalt brauchte? es Dr. Johann Wilhelm Ludowici aufgrund seines Erfindergeistes auf 1.400 Patente brachte?
Text und Bilder:
Das 1996 eröffnete Ziegeleimuseum in Jockgrim dokumentiert die rund 100-jährige Geschichte der Herstellung von Ziegeln und anderen Tonerzeugnissen der ehemaligen Falzziegelfabrik Carl Ludowici in Jockgrim. Carl Ludowici war früher Marktführer in Europa.
Öffnungszeiten:
Sonntags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Wussten Sie schon, dass
das Jockgrimer Kugelhaus in seiner Originalausstattung alles enthielt, was ein Zwei-Personen-Haushalt brauchte? es Dr. Johann Wilhelm Ludowici aufgrund seines Erfindergeistes auf 1.400 Patente brachte?
Text und Bilder:
Pfalz Pfälzer Rheinebene Jockgrim

Lina-Sommer-Platz
Geschenk von Walter Sommer für seine Mutter Lina Sommer, die berühmte Dichterin, anlässlich ihres 65. Geburtstages 1927. Umgestaltet in den Fünfzigerjahren. Unter dem Treppenabgang Spuren der etwa neun Meter hohen äußeren Grabenmauer der bischöflichen Wasserburg.
Pfalz Pfälzer Rheinebene Jockgrim

Hinterstädtel
Idyllischer alter Ortskern auf auf einer Landzunge des Rhein-Hochufers gelegen. Zahlreiche schöne Fachwerkhäuser, gedeckt mit heute seltenen Ziegeln der ehemaligen Ziegelei Ludowici. Gut erhaltene Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert, einst mit Wehrgängen und Festungstürmen versehen und mit einem Graben umgeben.
Pfalz Pfälzer Rheinebene Jockgrim

Kirche St. Dionysius
Baubeginn 1772, eingesegnet 1773, konsekriert 1788. 1944 durch einen Bombenangriff zerstört, wieder aufgebaut nach dem zweiten Weltkrieg. An gleicher Stelle entstand wohl kurz vor 1463 die erste Pfarrkirche innerhalb Jockgrims. Pfarrgarten mit Bildstock und schöner Aussicht auf die Johanneswiesen.
Pfalz Pfälzer Rheinebene Jockgrim

Schweinheimer Kirchel
Im Jahr 1051 als königliche Kirche erstmals genannt, als Kaiser Heinrich III sie den Bischöfen von Speyer mit dem Dorf Schweinheim schenkte. Erhielt zwischen 1150 und 1250 durch Umbau die heutige Größe. Auf der Gemarkung Schweinheims wurde wohl gegen Ende des 12. Jahrhunderts die Siedlung Jochgrim gegründet. Bis Mitte des 15. Jahrhunderts Pfarrkirche von Jockgrim. Einziges Überbleibsel des Ortes Schweinheim, der wahrscheinlich im späten 6. Jahrhundert gegründet worden war. Im 14. Jahrhundert waren wohl zahlreiche Schweinheimer ins befestigte Jockgrim übergesiedelt und hatten die Steine ihrer Häuser als Baumaterial mitgenommen. Im 19. Jahrhundert umgebaut und restauriert.
Pfalz Pfälzer Rheinebene Jockgrim

Das Jockgrimer Kugelhaus
Der Erfinder Johann Wilhelm Ludowici (1896 – 1983) sorgte für Innovationen bei der Konstruktion und Produktion der Falzziegel und brachte den Betrieb in eine Vorreiterrolle in Europa. Mit seinem Erfindungsreichtum entwarf er zahlreiche Konstruktionen und Organisationsmodelle auch außerhalb der Ziegelfertigung. Seine Ideen waren jedoch ihrer Zeit häufig weit voraus oder zu ungewohnt, um sich wirtschaftlich erfolgreich durchzusetzen.
Diese Facette von Ludowicis Schaffen repräsentiert das Kugelhaus. In den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts erdacht, sorgte es zunächst weltweit für Aufsehen und geriet dann in Vergessenheit. Ein Exemplar wurde vom Förderverein Ziegeleimuseum im Jahr 2002 restauriert und gehört seit März 2003 zur Dauerausstellung des Museums. Es ist im Außenbereich in der Nähe des Bürgerhauses aufgestellt.
Das Kugelhaus ...
Diese Facette von Ludowicis Schaffen repräsentiert das Kugelhaus. In den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts erdacht, sorgte es zunächst weltweit für Aufsehen und geriet dann in Vergessenheit. Ein Exemplar wurde vom Förderverein Ziegeleimuseum im Jahr 2002 restauriert und gehört seit März 2003 zur Dauerausstellung des Museums. Es ist im Außenbereich in der Nähe des Bürgerhauses aufgestellt.
Das Kugelhaus ...
1 bis 12 von 12 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Jockgrim
Jockgrim blickt auf eine über 700-jährige, wechselvolle Geschichte zurück. Die historische Stadtmauer erinnert an die einst befestigte Burg.
Das schöne Jockgrim erfreut sich einer äußerst bevorzugten Lage auf einer Landzunge des Rhein-Hochufers zwischen Rhein und Pfälzer Wald. Keine zwanzig Kilometer ist Frankreich und damit das Elsass entfernt, genauso weit ist es zu der badischen Metropole Karlsruhe. Im Westen locken das Weinbaugebiet Pfalz und das Wanderparadies Pfälzer Wald, im Nordosten geht es zum Odenwald und im Südosten zum Schwarzwald. Landschaftlich und kulinarisch eine ausgesprochen reizvolle Lage mit einer interessanten Geschichte!
Schon immer zog das idyllische Jockgrim Künstler an, manche für eine Weile, andere für immer; daher kommt auch der Beiname „Künstlerdorf“. Jockgrim hat wunderschöne verwunschene alte Winkel, besonders im Hinterstädtel, in dem sich auch das Kunst- und Kulturzentrum Zehnthaus befindet. Der Lina-Sommer-Platz im Altort, die Lina-Sommer-Stube im sehenswerten Rathaus und einiges mehr erinnern an die zu Lebzeiten sehr bekannte und auf dem örtlichen Friedhof begrabene Dichterin.
Im 19./20. Jahrhundert hatten die weltbekannten Falzziegelwerke Ludowici ihren Sitz in Jockgrim. Heute erzählt das Ziegeleimuseum von der Geschichte der Ziegelproduktion beim einstigen Marktführer in Europa; zahlreiche Dächer sind heute noch mit den prächtigen Ludowici-Ziegeln gedeckt.
Jockgrim bietet Einwohnern wie Gästen einen gut gefüllten Veranstaltungskalender mit einem vielseitigen kulturellen, künstlerischen, gesellschaftlichen und sozialen Angebot.
Das schöne Jockgrim erfreut sich einer äußerst bevorzugten Lage auf einer Landzunge des Rhein-Hochufers zwischen Rhein und Pfälzer Wald. Keine zwanzig Kilometer ist Frankreich und damit das Elsass entfernt, genauso weit ist es zu der badischen Metropole Karlsruhe. Im Westen locken das Weinbaugebiet Pfalz und das Wanderparadies Pfälzer Wald, im Nordosten geht es zum Odenwald und im Südosten zum Schwarzwald. Landschaftlich und kulinarisch eine ausgesprochen reizvolle Lage mit einer interessanten Geschichte!
Schon immer zog das idyllische Jockgrim Künstler an, manche für eine Weile, andere für immer; daher kommt auch der Beiname „Künstlerdorf“. Jockgrim hat wunderschöne verwunschene alte Winkel, besonders im Hinterstädtel, in dem sich auch das Kunst- und Kulturzentrum Zehnthaus befindet. Der Lina-Sommer-Platz im Altort, die Lina-Sommer-Stube im sehenswerten Rathaus und einiges mehr erinnern an die zu Lebzeiten sehr bekannte und auf dem örtlichen Friedhof begrabene Dichterin.
Im 19./20. Jahrhundert hatten die weltbekannten Falzziegelwerke Ludowici ihren Sitz in Jockgrim. Heute erzählt das Ziegeleimuseum von der Geschichte der Ziegelproduktion beim einstigen Marktführer in Europa; zahlreiche Dächer sind heute noch mit den prächtigen Ludowici-Ziegeln gedeckt.
Jockgrim bietet Einwohnern wie Gästen einen gut gefüllten Veranstaltungskalender mit einem vielseitigen kulturellen, künstlerischen, gesellschaftlichen und sozialen Angebot.