15 Gastgeber in Ingelheim
1 bis 15 von 15 Treffer
Rheinhessen Stadecken-Elsheim

Christian Gartenhotel - Ihr Hotel am südlichen Stadtrand von Mainz
Christian Gartenhotel
Ihr Hotel am südlichen Stadtrand von Mainz. Das Christian Gartenhotel - ob Sie einen Urlaub mit dem Fahrrad planen oder für Ihre Geschäftsreise in Mainz, Wiesbaden oder Frankfurt ein Hotelzimmer suchen - Ihr Hotel in Rheinhessen. elegante Zimmer Konferenzräume drinnen & draußen Restaurant - auf Anfrage Sommergarten Schwimmbad, Sauna & Fitnessraum kulinarische Weinprobe
Ihr Hotel am südlichen Stadtrand von Mainz. Das Christian Gartenhotel - ob Sie einen Urlaub mit dem Fahrrad planen oder für Ihre Geschäftsreise in Mainz, Wiesbaden oder Frankfurt ein Hotelzimmer suchen - Ihr Hotel in Rheinhessen. elegante Zimmer Konferenzräume drinnen & draußen Restaurant - auf Anfrage Sommergarten Schwimmbad, Sauna & Fitnessraum kulinarische Weinprobe





ab € 62,50
für 1 Person/Nacht
für 1 Person/Nacht
Rheinhessen Ingelheim

Restaurant-Pension Tiger-Garten Waldeck
Restaurant-Pension Tiger-Garten Waldeck
Genießen in idyllischer Lage mit einem herrlichen Blick über Rheinhessen bis hinüber in den Rheingau - das bietet unser Restaurant Waldeck am Bismarckturm.
Schlemmen können Sie bei uns nach Herzenslust! Egal zu welchem Anlass - wir mit feinsten Menüs und reichhaltigen Büffets für Ihr leibliches Wohl.
Ruhige, helle Gästezimmer und ein Großraum-Appartement.
Genießen in idyllischer Lage mit einem herrlichen Blick über Rheinhessen bis hinüber in den Rheingau - das bietet unser Restaurant Waldeck am Bismarckturm.
Schlemmen können Sie bei uns nach Herzenslust! Egal zu welchem Anlass - wir mit feinsten Menüs und reichhaltigen Büffets für Ihr leibliches Wohl.
Ruhige, helle Gästezimmer und ein Großraum-Appartement.
 Maximale Belegung: 22








ab € 40,00
für 1 Person/Nacht
für 1 Person/Nacht
Rheinhessen Ingelheim

Weingut Markus Eppert
Weingut Markus Eppert in Rheinhessen
seit über 200 Jahren ein reiner Familienbetrieb
Auf dieser Seite möchten wir, die Familie Eppert, uns Ihnen vorstellen. Denn der Weinkauf hat nicht nur mit Geschmack, sondern auch mit Sympathie und Vertrauen zu tun.
Weinbergsrundfahrten durch die Ingelheimer Gemarkung. Weine am Weinberg verkosten und eine Brotzeit mit tollem Ausblick über Ingelheim.
seit über 200 Jahren ein reiner Familienbetrieb
Auf dieser Seite möchten wir, die Familie Eppert, uns Ihnen vorstellen. Denn der Weinkauf hat nicht nur mit Geschmack, sondern auch mit Sympathie und Vertrauen zu tun.
Weinbergsrundfahrten durch die Ingelheimer Gemarkung. Weine am Weinberg verkosten und eine Brotzeit mit tollem Ausblick über Ingelheim.
Rheinhessen Ingelheim

Weingut Stritter - Vinothek, Gästezimmer
Weingut Stritter - Vinothek, Gästezimmer
Ob für eine Nacht, ein Wochenende oder einen längeren Aufenthalt - genießen Sie auf dem Weingut Stritter in Ingelheim das Gefühl von Erholung in hervorragendem Komfort. Sie können wählen zwischen Einzelzimmer-Appartements oder Ferienwohnungen auf zwei Etagen. Das Weingut Stritter liegt zentral und ruhig in der Nähe des Stadtzentrums von Ingelheim.
Ob für eine Nacht, ein Wochenende oder einen längeren Aufenthalt - genießen Sie auf dem Weingut Stritter in Ingelheim das Gefühl von Erholung in hervorragendem Komfort. Sie können wählen zwischen Einzelzimmer-Appartements oder Ferienwohnungen auf zwei Etagen. Das Weingut Stritter liegt zentral und ruhig in der Nähe des Stadtzentrums von Ingelheim.
 Anzahl Ferienwohnungen: 8
 Maximale Belegung: 23



ab € 60,00
für 2 Personen/Nacht
für 2 Personen/Nacht
Rheinhessen Ingelheim

Kaiserpfalz Ingelheim
Mit dem Bau der Kaiserpfalz in Nieder-Ingelheim durch Karl den Großen (748 – 814) stieg Ingelheim zu europaweiter historischer und kultureller Bedeutung auf: 788 berief Karl der Große in Ingelheim zum Beispiel eine Reichsversammlung ein, in der der Bayernherzog Tassilo III. abgesetzt und verurteilt wurde, und im Jahr 1107 wurde Heinrich IV. von seinem Sohn als Kaiser abgesetzt.
Seit 1993 finden auf dem Gelände der ehemaligen Kaiserpfalz Karls des Großen erfolgreiche Grabungen statt, nach deren Abschluss die Ingelheimer Kaiserpfalz die besterforschte karolingische Pfalz sein wird. Für die Kaiserpfalz wurde ein touristisch-denkmalpflegerisches Konzept entwickelt, das bis 2007 umgesetzt sein soll.
In einem Besucherzentrum haben Interessierte die Möglichkeit, auf über 600 PC- gespeicherten Seiten sich über die Geschichte der Pfalz zu informieren und u ...
Seit 1993 finden auf dem Gelände der ehemaligen Kaiserpfalz Karls des Großen erfolgreiche Grabungen statt, nach deren Abschluss die Ingelheimer Kaiserpfalz die besterforschte karolingische Pfalz sein wird. Für die Kaiserpfalz wurde ein touristisch-denkmalpflegerisches Konzept entwickelt, das bis 2007 umgesetzt sein soll.
In einem Besucherzentrum haben Interessierte die Möglichkeit, auf über 600 PC- gespeicherten Seiten sich über die Geschichte der Pfalz zu informieren und u ...
Rheinhessen Ingelheim

Tiger-Garten-Waldeck
Im Tiger-Garten Waldeck haben mittlerweile fünf erwachsene Bengal-Tiger (Königs-Tiger) ihr Zuhause, und im Mai 2007 sind zwei süße Tiger-Babys dazu gekommen.
Der ursprüngliche Lebensraum dieser Tiger-Unterart ist Indien, ihre Zahl liegt laut Zählungen des WWF nur noch bei 1.400 Tieren weltweit - eine traurige Zahl. Umso erstaunlicher ist es, dass sieben dieser schönen und seltenen Tiere in Ingelheim leben.
Alles fing an mit dem Tigerpärchen Bengal und Fluffi, die im Jahre 1984 bzw. 1990 von Peter Schweikhard, dem 1. Vorsitzenden des Tiger-Garten Waldeck e.V., aus zwei unterschiedlichen Tierparks aufgenommen wurden und ein Asyl bekamen. 1997 bekamen die Tiger den ersten Nachwuchs: Kashmir, ein kräftiger Tigermann, bringt mitt ...
Der ursprüngliche Lebensraum dieser Tiger-Unterart ist Indien, ihre Zahl liegt laut Zählungen des WWF nur noch bei 1.400 Tieren weltweit - eine traurige Zahl. Umso erstaunlicher ist es, dass sieben dieser schönen und seltenen Tiere in Ingelheim leben.
Alles fing an mit dem Tigerpärchen Bengal und Fluffi, die im Jahre 1984 bzw. 1990 von Peter Schweikhard, dem 1. Vorsitzenden des Tiger-Garten Waldeck e.V., aus zwei unterschiedlichen Tierparks aufgenommen wurden und ein Asyl bekamen. 1997 bekamen die Tiger den ersten Nachwuchs: Kashmir, ein kräftiger Tigermann, bringt mitt ...
Rheinhessen Ingelheim

Bismarckturm
Auf dem Westerberg erhebt sich der Bismarckturm als ein von Weitem sichtbares Wahrzeichen der Stadt Ingelheim am Rhein. An dieser Stelle wurde in den Jahren 1902 bis 1912 dieser 33 Meter hoher Turm errichtet. Damit wurde einerseits ein Aussichtsturm geschaffen, der einen weiten Blick über die herrliche Landschaft bis in den Rheingau hinaus ermöglicht, andererseits stellt dieses Bauwerk ein Zeugnis der Bismarck-Denkmalsbewegung dar, die nach dem Tode des ersten deutschen Reichskanzlers Otto Graf von Bismarck im Jahre 1898 in ganz Deutschland Spuren hinterließ.
Rheinhessen Ingelheim

Sebastian Münster-Denkmal
1488 wurde in Ingelheim der Universalgelehrte und Humanist Sebastian Münster geboren. Er wirkte von 1529 bis zu seinem Tod 1552 in Basel als Professor und war als bedeutender Hebraist Mitbegründer eines wissenschaftlichen Sprachstudiums des Hebräischen. In die Geschichte ist Münster als Verfasser eines umfangreichen populären Werkes, der Kosmographie, eingegangen. Diese zählte zu den bekanntesten Büchern des 16. Jahrhunderts. Das 1988 von Karlheinz Oswald geschaffene Bronzedenkmal steht in der Nähe von Münsters heute nicht mehr vorhandenem Geburtshaus.
Rheinhessen Ingelheim

Saalkirche
Die ev. Saalkirche wurde im 10. Jahrhundert als Pfalzkapelle St. Peter erbaut. Im Laufe der Zeit erfuhr sie mehrere bauliche Veränderungen, vor allem im 12. Jahrhundert im Zuge der Pfalzbefestigung durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Dieser entspricht auch ihre heutige Gestalt im romanischen Stil. Der kreuzförmige Saalbau der Kirche weist ein weitausladendes Querhaus auf. Die halbkreisförmige Apsis an der Ostseite wird außen von zwei schlanken Vierecktürmen unterschiedlicher Höhe flankiert. Der neuromanische Glockenturm an der Westseite wurde 1861 angefügt.
Rheinhessen Ingelheim

Remigiuskirche
Die kath. Pfarrkirche St. Remigius wird 742 als erste der Ingelheimer Kirchen urkundlich erwähnt, vermutlich ist sie aber noch älter. 948 war sie Schauplatz einer großen Synode unter Vorsitz Kaiser Ottos des Großen. Das mittelalterliche Langhaus musste im 18. Jahrhundert einem Saal in barockem Stil weichen. Der fünfgeschossige romanische Turm aus dem 13. Jahrhundert blieb erhalten. Über dem Turmportal ist, vermutlich in Zweitverwendung, ein spätromanischer Türsturz mit Kreuzeslamm vermauert. Im Chor der Kirche steht ein 1775 von Johann Jakob Juncker geschaffener Hochaltar mit Kreuzigungsgruppe.
Rheinhessen Ingelheim

Malakoffturm
In der Südwestecke der Ringmauer um die Burgkirche steht der Malakoffturm. Mit 19 m Höhe ist er der höchste Turm der Wehranlage. Früher hieß der Turm „Alte Wache“, was auf seine einstige Funktion als Wachturm hindeutet. Die einzelnen Stockwerke waren mit Leitern zugänglich, die im Verteidigungsfall hochgezogen werden konnten. Das Verlies im Kellergeschoss konnte nur von oben, durch ein sogenanntes „Angstloch“, erreicht werden. Seinen heutigen Namen trägt der Turm erst seit 1856. Im Krimkrieg (1853-1856) zwischen Russland auf der einen und der Türkei, Frankreich und Großbritannien auf der anderen Seite kam es im September 1855 zur Erstürmung der russischen Bastion Malakow durch die Alliierten. Dieser Erfolg führte zur Einnahme der gesamten Festung Sewastopol und zur Beendigung des Krieges. Die Begeisterung über diesen Sieg war in Deutschland so groß, ...
Rheinhessen Ingelheim

Wehrmauer in Ober-Ingelheim
Die Wehrmauer in Ober-Ingelheim wurde vermutlich im frühen 15. Jahrhundert errichtet. Sie besitzt einen Zinnenkranz und ist bis zu 8 m hoch und bis zu 2 m dick. Über eine längere Strecke war der Mauer ein Graben mit Bachlauf vorgelagert. Das von der Wehrmauer eingeschlossene Gelände hätte den Einwohnern im Falle eines Angriffs zum Rückzug dienen sollen, was aber nie nötig war. In die Mauer waren mehrere Türme eingefügt, die zum Teil noch erhalten und an ihren charakteristischen Steinkegeldächern zu erkennen sind. Ebenfalls noch erhalten sind das „Uffhubtor“ und das „Ohrenbrücker Tor“.
Rheinhessen Ingelheim

Burgkirche Ingelheim am Rhein
Die ev. Burgkirche (ehem. St. Wigbert) zählt zu den größten und imposantesten Wehrkirchenanlagen im Westen Deutschlands. Sie liegt inmitten eines Friedhofs, der von Mauern mit Zinnenkranz und Wehrgang umgeben ist. Der romanische Turm mit gotischem Zinnen-kranz und Erkertürmchen ist der älteste Teil der Kirche, die in mehreren Bauabschnitten in spätgotischer Zeit errichtet wurde. Sehenswert im Inneren sind die restaurierten Chorfens-ter und die Rankenmalerei der Gewölbe, beide aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche diente als Grablege der Adeligen aus Ingelheim und Umgebung und besitzt zahlreiche interessan-te Grabmäler. Auf dem Friedhof ist Dr. Martin Mohr (1788-1865) bestattet, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und späterer Präsident des Hessischen Landtags.
Rheinhessen Ingelheim

Museum bei der Kaiserpfalz
Besucher Ingelheims, die den Hinterlassenschaften Karls des Großen nachspüren möchten, können sich im Museum bei der Kaiserpfalz über seine Aufenthalte in Ingelheim, die Ingelheimer Pfalz sowie die archäologischen Grabungen im Pfalzgebiet informieren. Sie finden sowohl Modelle der Pfalz vor, die einen anschaulichen Eindruck von diesem einst imposanten karolingischen Bauwerk vermitteln, als auch aufschlussreiche Funde, die von den Ausgräbern im Verlaufe des Jahrhunderts zutage gefördert wurden. Neben dem thematischen Schwerpunkt "Kaiserpfalz" gibt die Museumsausstellung auch Auskunft über die Vorgeschichte, die Römerzeit und die Merowingerzeit im Ingelheimer Raum. Objekte aus diesen Epochen wurden vom Historischen Verein Ingelheim e. V. seit Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt und gehören heute zum Bestand des Ingelheimer Museums.
Rheinhessen Ingelheim

Heidesheimer Tor
Die einstige Toranlage lag im Scheitelpunkt des Halbkreisbaus der Kaiserpfalz und war somit auf die Bischofsstadt Mainz hin ausgerichtet. Ihr heutiges Erscheinungsbild ist vom Ausbau zu einer Wehranlage im 12. Jahrhunderts bestimmt. An der Innenseite des Tors lassen sich noch heute zwei Portale nachweisen, die zu zwei Rundtürmen auf der Toraußenseite führen. Diese werden im Bodenbereich von Wasserkanälen durchflossen, was an römische Fließwassertoiletten denken lässt.
1 bis 15 von 15 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.