6 Sehenswürdigkeiten in Ingelheim
1 bis 6 von 6 Treffer
Rheinhessen Ingelheim

Kaiserpfalz Ingelheim
Mit dem Bau der Kaiserpfalz in Nieder-Ingelheim durch Karl den Großen (748 – 814) stieg Ingelheim zu europaweiter historischer und kultureller Bedeutung auf: 788 berief Karl der Große in Ingelheim zum Beispiel eine Reichsversammlung ein, in der der Bayernherzog Tassilo III. abgesetzt und verurteilt wurde, und im Jahr 1107 wurde Heinrich IV. von seinem Sohn als Kaiser abgesetzt.
Seit 1993 finden auf dem Gelände der ehemaligen Kaiserpfalz Karls des Großen erfolgreiche Grabungen statt, nach deren Abschluss die Ingelheimer Kaiserpfalz die besterforschte karolingische Pfalz sein wird. Für die Kaiserpfalz wurde ein touristisch-denkmalpflegerisches Konzept entwickelt, das bis 2007 umgesetzt sein soll.
In einem Besucherzentrum haben Interessierte die Möglichkeit, auf über 600 PC- gespeicherten Seiten sich über die Geschichte der Pfalz zu informieren und u ...
Seit 1993 finden auf dem Gelände der ehemaligen Kaiserpfalz Karls des Großen erfolgreiche Grabungen statt, nach deren Abschluss die Ingelheimer Kaiserpfalz die besterforschte karolingische Pfalz sein wird. Für die Kaiserpfalz wurde ein touristisch-denkmalpflegerisches Konzept entwickelt, das bis 2007 umgesetzt sein soll.
In einem Besucherzentrum haben Interessierte die Möglichkeit, auf über 600 PC- gespeicherten Seiten sich über die Geschichte der Pfalz zu informieren und u ...
Rheinhessen Ingelheim

Bismarckturm
Auf dem Westerberg erhebt sich der Bismarckturm als ein von Weitem sichtbares Wahrzeichen der Stadt Ingelheim am Rhein. An dieser Stelle wurde in den Jahren 1902 bis 1912 dieser 33 Meter hoher Turm errichtet. Damit wurde einerseits ein Aussichtsturm geschaffen, der einen weiten Blick über die herrliche Landschaft bis in den Rheingau hinaus ermöglicht, andererseits stellt dieses Bauwerk ein Zeugnis der Bismarck-Denkmalsbewegung dar, die nach dem Tode des ersten deutschen Reichskanzlers Otto Graf von Bismarck im Jahre 1898 in ganz Deutschland Spuren hinterließ.
Rheinhessen Ingelheim

Sebastian Münster-Denkmal
1488 wurde in Ingelheim der Universalgelehrte und Humanist Sebastian Münster geboren. Er wirkte von 1529 bis zu seinem Tod 1552 in Basel als Professor und war als bedeutender Hebraist Mitbegründer eines wissenschaftlichen Sprachstudiums des Hebräischen. In die Geschichte ist Münster als Verfasser eines umfangreichen populären Werkes, der Kosmographie, eingegangen. Diese zählte zu den bekanntesten Büchern des 16. Jahrhunderts. Das 1988 von Karlheinz Oswald geschaffene Bronzedenkmal steht in der Nähe von Münsters heute nicht mehr vorhandenem Geburtshaus.
Rheinhessen Ingelheim

Malakoffturm
In der Südwestecke der Ringmauer um die Burgkirche steht der Malakoffturm. Mit 19 m Höhe ist er der höchste Turm der Wehranlage. Früher hieß der Turm „Alte Wache“, was auf seine einstige Funktion als Wachturm hindeutet. Die einzelnen Stockwerke waren mit Leitern zugänglich, die im Verteidigungsfall hochgezogen werden konnten. Das Verlies im Kellergeschoss konnte nur von oben, durch ein sogenanntes „Angstloch“, erreicht werden. Seinen heutigen Namen trägt der Turm erst seit 1856. Im Krimkrieg (1853-1856) zwischen Russland auf der einen und der Türkei, Frankreich und Großbritannien auf der anderen Seite kam es im September 1855 zur Erstürmung der russischen Bastion Malakow durch die Alliierten. Dieser Erfolg führte zur Einnahme der gesamten Festung Sewastopol und zur Beendigung des Krieges. Die Begeisterung über diesen Sieg war in Deutschland so groß, ...
Rheinhessen Ingelheim

Wehrmauer in Ober-Ingelheim
Die Wehrmauer in Ober-Ingelheim wurde vermutlich im frühen 15. Jahrhundert errichtet. Sie besitzt einen Zinnenkranz und ist bis zu 8 m hoch und bis zu 2 m dick. Über eine längere Strecke war der Mauer ein Graben mit Bachlauf vorgelagert. Das von der Wehrmauer eingeschlossene Gelände hätte den Einwohnern im Falle eines Angriffs zum Rückzug dienen sollen, was aber nie nötig war. In die Mauer waren mehrere Türme eingefügt, die zum Teil noch erhalten und an ihren charakteristischen Steinkegeldächern zu erkennen sind. Ebenfalls noch erhalten sind das „Uffhubtor“ und das „Ohrenbrücker Tor“.
Rheinhessen Ingelheim

Heidesheimer Tor
Die einstige Toranlage lag im Scheitelpunkt des Halbkreisbaus der Kaiserpfalz und war somit auf die Bischofsstadt Mainz hin ausgerichtet. Ihr heutiges Erscheinungsbild ist vom Ausbau zu einer Wehranlage im 12. Jahrhunderts bestimmt. An der Innenseite des Tors lassen sich noch heute zwei Portale nachweisen, die zu zwei Rundtürmen auf der Toraußenseite führen. Diese werden im Bodenbereich von Wasserkanälen durchflossen, was an römische Fließwassertoiletten denken lässt.
1 bis 6 von 6 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.