Im vorderen Westerwald befinden sich die größten und hochwertigsten Tonvorkommen Europas. Mehr als 25 Millionen Jahre liegt die Lagerstättenbildung der acht weltbekannten Westerwälder Tonbecken zurück.
Seit Generationen werden sowohl der Rohstoff Ton als auch die daraus hergestellten Produkte in alle Welt geliefert.
Im Tonbergbaumuseum Westerwald können Sie die weithin unbekannte Geschichte des Tonbergbaus vom Glockenschacht bis zum hochtechnisierten Tagebaubetrieb nachvollziehen.
In unserem modernen Museumspavillon zeigen wir Ihnen auf anschauliche Weise den Weg von der geologischen Entstehung der Tonlager bis zur Rekultivierung der Abbauflächen.
Den Mittelpunkt des Museums bildet die historische Schachtanlage "Gute Hoffnung" aus dem Jahr 1962, in der bis 1979 Ton gefördert wurde.
Sie ist eines der letzten architektonischen Zeugnisse des unterirdischen Tonabbaues.
Steigen Sie über die alte Maschinistentreppe auf die Tonrampe und erfahren Sie, wie mit der Seilfördermaschine Loren voller Ton und Bergleute transportiert wurden.