2 Burgen und Schlösser in Kirchen
1 bis 2 von 2 Treffer
Westerwald Kirchen

Die Burg Freusburg
Beschreibung, Geschichte:
Die erste urkundliche Erwähnung von "Froudesbrahderofanc" (Bifang von Freusburg) erfolgte im Jahr 1048. Es wird geschätzt, dass die eigentliche Burg um 1100 gebaut wurde. Die Burg wird im Jahre 1247, im Zusammenhang mit einer Erbteilung, zum ersten mal namentlich erwähnt. In der folgenden Zeit wird die Freusburg immer wieder erweitert und teilweise wieder abgebrochen. Es scheint so, dass die Burg als Wächter über die Sieggebaut wurde. Auf dem nach drei Seiten steil zur Sieg hin abfallenden Bergsporn ist Sie schon aus der Ferne gut erkennbar. Die Burg hat im Laufe ihrer Geschichte schon viele Eigentümer gehabt. Dazu zählen die Grafen von Sayn, der preußische Forstfiskus, u.a.. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges fanden besonders viele Besitzerwechsel statt. Heute gehört die Freusburg dem Deutschen Jugendherbergswerk, Landesverband West ...
Die erste urkundliche Erwähnung von "Froudesbrahderofanc" (Bifang von Freusburg) erfolgte im Jahr 1048. Es wird geschätzt, dass die eigentliche Burg um 1100 gebaut wurde. Die Burg wird im Jahre 1247, im Zusammenhang mit einer Erbteilung, zum ersten mal namentlich erwähnt. In der folgenden Zeit wird die Freusburg immer wieder erweitert und teilweise wieder abgebrochen. Es scheint so, dass die Burg als Wächter über die Sieggebaut wurde. Auf dem nach drei Seiten steil zur Sieg hin abfallenden Bergsporn ist Sie schon aus der Ferne gut erkennbar. Die Burg hat im Laufe ihrer Geschichte schon viele Eigentümer gehabt. Dazu zählen die Grafen von Sayn, der preußische Forstfiskus, u.a.. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges fanden besonders viele Besitzerwechsel statt. Heute gehört die Freusburg dem Deutschen Jugendherbergswerk, Landesverband West ...
Westerwald Kirchen

Das Obere Schloss
Das Obere Schloss ist eine bereits vor 1224 enstandene Höhenburg. Sie ist eine im Kern mittelalterliche Anlage mit festungsartigen Außenwerken und einem unregelmäßigen Binnenhof. Sie war bis etwa 1830 von einem Graben umgeben und hatte eine Zugbrücke. Durch Johann V. Graf zu Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Herr zu Breda, Diest und Grimbergen wurden wohl der wesentliche Teil des massiven Steinbaus aus teils frühgotischer, teils noch älterer Zeit, um 1500 erneuert. Ebenso im um 1607 durch Johann den Mittleren Grafen zu Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Herr zu Beilstein. Aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts stammt der verschieferte Fachwerkbau. Im Rubenssaal sind Original-Gemälde des 1577 in Siegen geborenen flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens zu sehen. Im Schlosspark erblühen im Frühjahr rund 60.000 Tulpen.
1 bis 2 von 2 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.