4 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Montabaur
1 bis 4 von 4 Treffer
Westerwald Montabaur

Café Görg in Montabaur - Konditorei & Confiserie
Herzlich Willkommen im Café Görg in Montabaur
Konditorei & Confiserie
Das Café Görg in Montabaur liegt zentral in der Fußgängerzone.
Gönnen Sie sich zwischen Berufs- und Shopping-Stress eine kurze Pause und genießen Sie ein leckeres Stück Kuchen bei einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee. Alle trendigen Kaffee-Spezialitäten gehören selbstverständlich zum Programm. Bis 12:00 Uhr können Sie bei uns ausgiebig frühstücken.
Westerwald Montabaur

Motorrad-Museum Wirzenborn
Motorrad-Oldtimer aus 7 Jahrzehnten lassen die Herzen höher schlagen, denn altgediente und heute seltene Motorrad-Veteranen erstrahlen in neuem Glanz. Viele der ausgestellten Motorräder wurden bis zur letzten Schraube zerlegt, restauriert und originalgetreu wieder aufgebaut.
Die fahrbereiten Maschinen werden regelmäßig bei Ausfahrten, Rallyes und Veteranentreffen genutzt.
In jedem Jahr steht das letzte Wochenende im Juli ganz im Zeichen des Motorrades: Dann veranstaltet der Motorrad-Veteranen-Stammtisch sein großes Veteranentreffen mit Teilemarkt und TÜV.
Die fahrbereiten Maschinen werden regelmäßig bei Ausfahrten, Rallyes und Veteranentreffen genutzt.
In jedem Jahr steht das letzte Wochenende im Juli ganz im Zeichen des Motorrades: Dann veranstaltet der Motorrad-Veteranen-Stammtisch sein großes Veteranentreffen mit Teilemarkt und TÜV.
Westerwald Montabaur

Schloss Montabaur
Die Burganlage hat ihren Ursprung zur fränkischen Zeit im 8./9. Jahrhundert, als sie als "Kastell Humbach" zur Sicherung der Handelsstraße von Koblenz nach Thüringen diente. Seit dem 11. Jahrhundert war sie in kurtrierischem Besitz. Sie diente als Sitz eines kurtrierischen Amtes und war häufiger Aufenthaltsort der Fürstbischöfe. Der heutige Schlossbau stammt aus dem 16./17. Jahrhundert. Seit 1969 ist das Schloss Sitz der Akademie der Volks- und Raiffeisenbanken.
Das Anwesen wird gerne genutzt für Schloss-Konzerte und Freilichttheater im Burghof. Außerdem lädt der Schlossgarten zum Verweilen ein, mit einem herrlichen Blick auf die Stadt.
Besuchszeiten für die Außenanlage des Schlosses Montabaur: Täglich von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Das Anwesen wird gerne genutzt für Schloss-Konzerte und Freilichttheater im Burghof. Außerdem lädt der Schlossgarten zum Verweilen ein, mit einem herrlichen Blick auf die Stadt.
Besuchszeiten für die Außenanlage des Schlosses Montabaur: Täglich von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Westerwald Montabaur

Mons-Tabor-Bad
Preiswerter Badespaß für die ganze Familie ohne Zeitbegrenzung
Kinderplanschbecken in der Halle und im Freibadbereich
Action und Fun auf der 54-m-Riesenrutsche
Sprunganlagen (1 und 3 m)
Schwallduschen und Wasserkanonen
attraktive Angebote in unserer in- und externen Cafeteria (Kaffeespezialitäten, Eis und Snacks)
moderne Solarien
Infrarotwärmekabine
Kinderplanschbecken in der Halle und im Freibadbereich
Action und Fun auf der 54-m-Riesenrutsche
Sprunganlagen (1 und 3 m)
Schwallduschen und Wasserkanonen
attraktive Angebote in unserer in- und externen Cafeteria (Kaffeespezialitäten, Eis und Snacks)
moderne Solarien
Infrarotwärmekabine
1 bis 4 von 4 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Montabaur
Die früheste Erwähnung Montabaurs, das vormals Humbach hieß, findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 959, in welcher Erzbischof Heinrich von Trier die Stiftung der Kirche in Humbach bestätigt. Diese Siedlung hatte längst als Marktort und Stadtsiedlung Bedeutung gewonnen, als der deutsche König Rudolf von Habsburg ihr 1291 Stadtrechte verlieh.
Noch immer erinnern vier Stadttürme und Reste der Mauern an die wehrhafte Vergangenheit der Stadt. Im Spätmittelalter entwickelte sie sich zur wirtschaftlichen Blüte. Harte Rückschläge brachten die Feuerstürme der Stadtbrände von 1491 und 1534 und vor allem der Niedergang des Wollweberhandwerks. Die stattlichen Wohnbauten des 17. und 18. Jahrhunderts in den Hauptstraßen zeigen jedoch, daß die Stadt selbst in dieser Zeit des Niederganges auch ihre wirtschaftliche Bedeutung keineswegs verloren hatte, die ihr seitdem erneut wieder stärker zuwuchs. Die zentralörtliche Funktion als regionale Amtsstadt im Westerwald behielt Montabaur auch im Nassauischen Amt (bis 1866) und in der preußischen Kreisverwaltung (als Kreisstadt des Unterwesterwaldkreises in der Provinz Hessen-Nassau, bis 1945) bei. Bis 1969 beherbergte die Stadt sogar die nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaute Bezirksregierung Montabaur, die für die rechtsrheinischen Landkreise im Westerwald und an der Lahn zuständig war. Durch die Verwaltungsreformen Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre kam es zur Eingemeindung der ehemals selbständigen Stadtteile in die Stadt Montabaur und zur Bildung der Verbandsgemeinde Montabaur. Die Stadt mit ihrem historischen Stadtkern ist heute Sitz der Kreisverwaltung, der Verbandsgemeindeverwaltung und zahlreicher anderer Behörden.
Noch immer erinnern vier Stadttürme und Reste der Mauern an die wehrhafte Vergangenheit der Stadt. Im Spätmittelalter entwickelte sie sich zur wirtschaftlichen Blüte. Harte Rückschläge brachten die Feuerstürme der Stadtbrände von 1491 und 1534 und vor allem der Niedergang des Wollweberhandwerks. Die stattlichen Wohnbauten des 17. und 18. Jahrhunderts in den Hauptstraßen zeigen jedoch, daß die Stadt selbst in dieser Zeit des Niederganges auch ihre wirtschaftliche Bedeutung keineswegs verloren hatte, die ihr seitdem erneut wieder stärker zuwuchs. Die zentralörtliche Funktion als regionale Amtsstadt im Westerwald behielt Montabaur auch im Nassauischen Amt (bis 1866) und in der preußischen Kreisverwaltung (als Kreisstadt des Unterwesterwaldkreises in der Provinz Hessen-Nassau, bis 1945) bei. Bis 1969 beherbergte die Stadt sogar die nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaute Bezirksregierung Montabaur, die für die rechtsrheinischen Landkreise im Westerwald und an der Lahn zuständig war. Durch die Verwaltungsreformen Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre kam es zur Eingemeindung der ehemals selbständigen Stadtteile in die Stadt Montabaur und zur Bildung der Verbandsgemeinde Montabaur. Die Stadt mit ihrem historischen Stadtkern ist heute Sitz der Kreisverwaltung, der Verbandsgemeindeverwaltung und zahlreicher anderer Behörden.