Empfohlene Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Brohl-Lützing
16 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Brohl-Lützing
1 bis 16 von 16 Treffer
Sehen Sie sich 14 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels außerhalb Brohl-Lützing an
Mittelrhein Bad Hönningen (3.99 km)

Ferienappartements mit Rheinblick
Maximale Belegung: 4






ab € 60,00
für 2 Personen/Nacht
für 2 Personen/Nacht
1 bis 16 von 16 Treffer
Ergebnisse anhand Karte zeigen
Filter
Geben Sie Ihren Preisbereich für die gesuchte Personenzahl pro Nacht an
Schränken Sie Ihre Suche anhand weiterer Merkmale ein
Allergikergeeignet
Schöne Aussicht
Sauna
Barrierefrei
Balkon
Terrasse, Innenhof
Kinderbett
Internet, Wlan, Wifi
Pool
Urlaub mit dem Hund
Spülmaschine
Weinproben
Frühstück
Vollpension
Alle löschen
Filter anwenden
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Brohl-Lützing
Im Jahre 1970 wurden im Zuge kommunalen Gebietsreform in Rheinland-Pfalz die Gemeinden Brohl und Niederlützingen zusammengefasst und aus ihnen die neue Gemeinde "Brohl-Lützing" gebildet.
Die erste urkundliche Erwähnung von Brohl stammt aus dem Jahre 1252, als dem Templerhof in Niederbreisig Güter in Brohl überlassen wurden. Weitere Schenkungen in Brohl sind in den Jahren 1283 und 1284 genannt. Seit dem 11. Jahrhundert war auf der "Burg und Veste Brohl" ein heimisches Rittergeschlecht sesshaft. Die Burg dürfte von Vocoldus de Brule im Jahre 1089 gegründet worden sein. Einer seiner Nachkommen, Sigfrid von Brol, schenkte dem Kloster Marienstatt im Jahre 1289 einige Güter in "Rönzge". Zu Beginn des 14. Jahrhunderts scheint das Geschlecht jedoch in der männlichen Linie ausgestorben zu sein, so dass Erzbischof Balduin von Trier den Besitz an den Pfalzgrafen Rudolf, Herzog von Bayern, vergab. Ihm folgte im Jahre 1353 als Lehensträger Pfalzgraf Ruprecht der ÄItere, Anfang des 15. Jahrhunderts dann die Grafen von Rheineck. Am 31. Januar 1746 wurde Brohl von der Landgemeinde Breisig getrennt und erhielt eine eigene Verwaltung.
Die erste urkundliche Erwähnung von Brohl stammt aus dem Jahre 1252, als dem Templerhof in Niederbreisig Güter in Brohl überlassen wurden. Weitere Schenkungen in Brohl sind in den Jahren 1283 und 1284 genannt. Seit dem 11. Jahrhundert war auf der "Burg und Veste Brohl" ein heimisches Rittergeschlecht sesshaft. Die Burg dürfte von Vocoldus de Brule im Jahre 1089 gegründet worden sein. Einer seiner Nachkommen, Sigfrid von Brol, schenkte dem Kloster Marienstatt im Jahre 1289 einige Güter in "Rönzge". Zu Beginn des 14. Jahrhunderts scheint das Geschlecht jedoch in der männlichen Linie ausgestorben zu sein, so dass Erzbischof Balduin von Trier den Besitz an den Pfalzgrafen Rudolf, Herzog von Bayern, vergab. Ihm folgte im Jahre 1353 als Lehensträger Pfalzgraf Ruprecht der ÄItere, Anfang des 15. Jahrhunderts dann die Grafen von Rheineck. Am 31. Januar 1746 wurde Brohl von der Landgemeinde Breisig getrennt und erhielt eine eigene Verwaltung.