Aktuelle Corona (Covid-19) Informationen und Handlungsanweisungen finden Sie unter www.corona.rlp.de. Urlaub in Rheinland-Pfalz ist unter aktuell nicht möglich. Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sowie Freizeitangebote sind geschlossen.
1 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Taben-Rodt
Sehen Sie sich 1 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels außerhalb von Taben-Rodt an
Ergebnisse anhand Karte zeigen
Filter
Geben Sie Ihren Preisbereich für die gesuchte Personenzahl pro Nacht an
Schränken Sie Ihre Suche anhand weiterer Merkmale ein
Schöne Aussicht
Allergikergeeignet
Sauna
Barrierefrei
Balkon
Terrasse, Innenhof
Kinderbett
Internet, Wlan, Wifi
Pool
Urlaub mit dem Hund
Spülmaschine
Weinproben
Frühstück
Vollpension
Alle löschen
Filter anwenden
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Taben-Rodt
Die Ortsgemeinde Taben-Rodt hat 875 Einwohner und gehört zur Verbandsgemeinde Saarburg
Hoch über dem Saartal, unmittelbar an der nördlichen Grenze zum Saarland, liegt, von Wäldern eingeschlossen, der Erholungsort Taben-Rodt. Hervorragend ausgeschilderte und gepflegte Wanderwege ermöglichen stundenlange Wanderungen durch eine romantische Landschaft mit dem Kernstück des “Tabener Urwald”, einer unberührten Waldlandschaft im Naturschutzgebiet “Saarsteilhänge am Kaiserweg”.
Als Wahrzeichen des Ortes gilt die im 15. Jahrhundert errichtete sagenumwobene Michaelskapelle, die auf steilem Felsen hoch über der Saar einen überwältigenden Blick auf das enge Saartal ermöglicht. Die erste urkundliche Erwähnung Tabens findet sich im berühmten Testament des Diakons Adelgisel-Grimo aus dem Jahre 634. Dieses Dokument ist die älteste Urkunde des frühen Mittelalters, deren Inhalt die Rheinlande berührt. Damit gehört Taben-Rodt zu den ältesten Orten der Region.
Hoch über dem Saartal, unmittelbar an der nördlichen Grenze zum Saarland, liegt, von Wäldern eingeschlossen, der Erholungsort Taben-Rodt. Hervorragend ausgeschilderte und gepflegte Wanderwege ermöglichen stundenlange Wanderungen durch eine romantische Landschaft mit dem Kernstück des “Tabener Urwald”, einer unberührten Waldlandschaft im Naturschutzgebiet “Saarsteilhänge am Kaiserweg”.
Als Wahrzeichen des Ortes gilt die im 15. Jahrhundert errichtete sagenumwobene Michaelskapelle, die auf steilem Felsen hoch über der Saar einen überwältigenden Blick auf das enge Saartal ermöglicht. Die erste urkundliche Erwähnung Tabens findet sich im berühmten Testament des Diakons Adelgisel-Grimo aus dem Jahre 634. Dieses Dokument ist die älteste Urkunde des frühen Mittelalters, deren Inhalt die Rheinlande berührt. Damit gehört Taben-Rodt zu den ältesten Orten der Region.