10 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Kirn
1 bis 10 von 10 Treffer
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Forellenhof Reinhartsmühle
Forellenhof
In traumhafter Umgebung erwartet Sie ein kleines, feines Hotel mit gehobenem Komfort, traditionsreicher Geschichte und vielen Extras.
Darüber hinaus sind wir bekannt für unsere Whisky-Tasting-Wochenenden und unsere Events oder unsere Kleinigkeiten für zu Hause. Sie suchen ein Hotel für Ihre Tagung, zur Jagd, zum Angeln oder suchen einfach nur die absolute Ruhe, dann kommen Sie zu uns.
In traumhafter Umgebung erwartet Sie ein kleines, feines Hotel mit gehobenem Komfort, traditionsreicher Geschichte und vielen Extras.
Darüber hinaus sind wir bekannt für unsere Whisky-Tasting-Wochenenden und unsere Events oder unsere Kleinigkeiten für zu Hause. Sie suchen ein Hotel für Ihre Tagung, zur Jagd, zum Angeln oder suchen einfach nur die absolute Ruhe, dann kommen Sie zu uns.
 Anzahl Doppelzimmer: 28
 Anzahl Einzelzimmer: 2
 Anzahl Ferienwohnungen: 1
 Anzahl Mehrbettzimmer: 1
 Maximale Belegung: 56







ab € 50,00
für 1 Person/Nacht
für 1 Person/Nacht
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Jahnbad
Im Kirner Jahnbad (Freibad) kommt auf 5 mal 50 m Bahnen (Wassertiefe 1,40 - 2,00 m) der Sport nicht zu kurz und auch der Freizeitbereich wird nicht vernachlässigt:
Eine breite Rutsche, Wasserpilz,
Strömungskanal,
Bodenblubber,
Massagedüsen,
Schwallduschen,
Massageliegen und ein
Kinderbecken mit geringer Wassertiefe und kleiner Rutsche laden zum Verweilen ein. Auf 680 m² Grünstreifen und 4000 m² Liegefläche ist bislang noch für jedes Handtuch eine freie Stelle gefunden worden.
Eine breite Rutsche, Wasserpilz,
Strömungskanal,
Bodenblubber,
Massagedüsen,
Schwallduschen,
Massageliegen und ein
Kinderbecken mit geringer Wassertiefe und kleiner Rutsche laden zum Verweilen ein. Auf 680 m² Grünstreifen und 4000 m² Liegefläche ist bislang noch für jedes Handtuch eine freie Stelle gefunden worden.
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Kyrburg
Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist die um das Jahr 960 vom Gaugrafen Emicho erbaute Kyrburg. Nach einer durch verschiedene Besetzungen geprägten Geschichte wurde die Kyrburg 1734 von den Franzosen zerstört. Das erst nach der Zerstörung erbaute Wachhaus beherberg heute ein Restaurant. Von der dazugehörigen Terrasse genießt man eine herrliche Aussicht über Kirn und das Naheland. In einem Tiefkeller unter dem Wachhaus ist Deutschlands Whisky-Museum untergebracht. Die aufwendig restaurierte Burganlage bietet von einem hochgelegenen Aussichtspunkt einen beeindruckenden Blick über Kirn und das Naheland bis in die südlichen Höhenlagen des Hunsrücks.
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Amalienlust
Fürst Friedrich III. von Salm-Kyrburg (Regentschaft 1778-94) beauftrage 1780 den Pariser Architekten Jacques Denis Antoine mit dem Bau einer barocken Sommerresidenz in Kirn, die jedoch nie ganz fertig gestellt wurde. Die
Schlossanlage Amalienlust, benannt nach seiner Schwester Amalie Zephyrine von Hohenzollern-
Sigmaringen, umfasste zwei Pavillons
(Teichweg 7/11) und ein Theater (Teichweg 12) an einem ovalen Platz, der von Westen nach Osten vom Mühlenteich geteilt wurde. Lediglich der Wasserpavillon am Naheufer wurde beim Bau der Rhein-Nahe-Bahn abgerissen.
Zurückgebaut wurden ferner die Säulenumgänge und eine Arkadenreihe, welche beide Pavillons miteinander verband.
Schlossanlage Amalienlust, benannt nach seiner Schwester Amalie Zephyrine von Hohenzollern-
Sigmaringen, umfasste zwei Pavillons
(Teichweg 7/11) und ein Theater (Teichweg 12) an einem ovalen Platz, der von Westen nach Osten vom Mühlenteich geteilt wurde. Lediglich der Wasserpavillon am Naheufer wurde beim Bau der Rhein-Nahe-Bahn abgerissen.
Zurückgebaut wurden ferner die Säulenumgänge und eine Arkadenreihe, welche beide Pavillons miteinander verband.
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Marktplatz
Seit dem Spätmittelalter befanden sich in zahlreichen Gebäuden rund um den Marktplatz Laubengänge, so dass der Platz auch bei schlechtem Wetter trockenen Fußes umrundet werden konnte. Im 18. Jh. wurden die
Gänge jedoch entweder überbaut oder abgerissen.
Der achteckige Pavillon am Hahnenbach
stand früher im weitläufigen Garten des Piaristenkollegs ( 11.).
Das an der Ostseite gelegene Art-deco-Haus (Steinweg 2) wurde 1922 errichtet. Die Fassade wird von einer Büste geziert, die den Gott
Merkur darstellt. Darunter sind eine Waage, ein Segelschiff und diverse Handelsgüter zuerkennen. Sie verdeutlichen, dass es sich um das Haus eines Händlers handelte. Das 1593 erbaute Haus Lagrange (Steinweg 8) gilt als das schönste Fachwerkhaus der Kirner Innenstadt. Die Schnitzereien am Fachwerk zeugen vom Wohlstand des Erbauers. An Frontfassade bef ...
Gänge jedoch entweder überbaut oder abgerissen.
Der achteckige Pavillon am Hahnenbach
stand früher im weitläufigen Garten des Piaristenkollegs ( 11.).
Das an der Ostseite gelegene Art-deco-Haus (Steinweg 2) wurde 1922 errichtet. Die Fassade wird von einer Büste geziert, die den Gott
Merkur darstellt. Darunter sind eine Waage, ein Segelschiff und diverse Handelsgüter zuerkennen. Sie verdeutlichen, dass es sich um das Haus eines Händlers handelte. Das 1593 erbaute Haus Lagrange (Steinweg 8) gilt als das schönste Fachwerkhaus der Kirner Innenstadt. Die Schnitzereien am Fachwerk zeugen vom Wohlstand des Erbauers. An Frontfassade bef ...
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Kellerei
Das hufeisenförmige Gebäude der Kellerei (Kallenfelser Str. 1)entstand im Jahr 1770.
Der rechte Flügel diente dem Fürsten Johann Dominik von Salm-Kyrburg als Wohnsitz. Im linken Flügel befanden sich die Wirtschaftsund Lagerräume für Frucht- und Weingefäße.
Der mittlere Gebäudetrakt diente repräsentativen Zwecken. Auf der Rückseite des Gebäudes gab es ebenfalls einen Torbogen, so dass
das Gebäude vollständig durchfahren werden konnte. Der Bogen wurde nach Aufkauf des Gebäudes durch die Brauerei Andres (um 1862) zugemauert. Das Wappen am Zwerchgiebel über dem Torbogen ist eins von zwei Wappen, die in der Französischen Belagerungszeit nicht abgeschlagen wurden.
Der rechte Flügel diente dem Fürsten Johann Dominik von Salm-Kyrburg als Wohnsitz. Im linken Flügel befanden sich die Wirtschaftsund Lagerräume für Frucht- und Weingefäße.
Der mittlere Gebäudetrakt diente repräsentativen Zwecken. Auf der Rückseite des Gebäudes gab es ebenfalls einen Torbogen, so dass
das Gebäude vollständig durchfahren werden konnte. Der Bogen wurde nach Aufkauf des Gebäudes durch die Brauerei Andres (um 1862) zugemauert. Das Wappen am Zwerchgiebel über dem Torbogen ist eins von zwei Wappen, die in der Französischen Belagerungszeit nicht abgeschlagen wurden.
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Katholische Kirche
Die katholische Kirche am Halmer Weg wurde am 18. März 1894 dem Heiligen Pankratius geweiht. Das im Stil einer neugotischen Basilika erbaute Gotteshaus bewahrt ein aus der alten Stiftskirche ( 10.) übernommenes
Sakramentshäuschen aus dem Jahr 1482.
Der Flügelaltar stammt aus dem Jahr 1892.
Sakramentshäuschen aus dem Jahr 1482.
Der Flügelaltar stammt aus dem Jahr 1892.
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Evangelische Kirche
Der östliche Teil der ehemaligen Stiftskirche
wurde im 15. Jh. im spätgotischen Stil errichtet.
Ältester Teil des Gotteshauses ist jedoch
der romanische Turm aus dem 11./12. Jh. Die
Kirche war über 200 Jahre lang Simultankirche
mit einem katholischen Chorraum und
einer evangelischen Halle. Die durch das
Hochwasser von 1875 in Mitleidenschaft gezogene
Halle wurde 1892 abgerissen und
durch ein neues, größeres Langhaus ersetzt.
Im Innenraum der Kirche befinden sich Grabmäler
der Wild- und Rheingrafen.
wurde im 15. Jh. im spätgotischen Stil errichtet.
Ältester Teil des Gotteshauses ist jedoch
der romanische Turm aus dem 11./12. Jh. Die
Kirche war über 200 Jahre lang Simultankirche
mit einem katholischen Chorraum und
einer evangelischen Halle. Die durch das
Hochwasser von 1875 in Mitleidenschaft gezogene
Halle wurde 1892 abgerissen und
durch ein neues, größeres Langhaus ersetzt.
Im Innenraum der Kirche befinden sich Grabmäler
der Wild- und Rheingrafen.
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Walkfässer
Walkfässer kamen viele Jahre lang auch in der Kirner Lederindustrie zum Einsatz. In den rotierenden Fässern wurden die Felle zur Enthaarung aufgewelkt, gegerbt und nach weiteren Arbeitsgängen zu fertigem Leder verarbeitet und gefärbt. Während Walkfässer erst in der industriellen Lederproduktion zum Einsatz kamen, wurden die Felle in den Jahrhunderten zuvor in mit Eichenbalken und
-bohlen ausgekleideten Lohgruben gegerbt.
Beim Bau des Feuerwehrhauses wurden hier mehrere Lohgruben gefunden.
-bohlen ausgekleideten Lohgruben gegerbt.
Beim Bau des Feuerwehrhauses wurden hier mehrere Lohgruben gefunden.
Nahe Edelsteinstraße Kirn

Gerberhaus
Im letzten Gerberhaus der Kirner Innenstadt
aus dem 19. Jh. (Gerbergasse 4) wurden die
gegerbten Häute, sobald sie gereinigt waren,
auf die Trockenböden gebracht und dort aufgehängt.
Die Läden wurden sodann
heruntergelassen bzw. hochgestellt, damit der
Wind hindurchwehen und das Leder trocknen
konnte. Die vorherige Reinigung des Leders
erfolgte im direkt am Haus vorbei fließenden
Mühlenteich.
aus dem 19. Jh. (Gerbergasse 4) wurden die
gegerbten Häute, sobald sie gereinigt waren,
auf die Trockenböden gebracht und dort aufgehängt.
Die Läden wurden sodann
heruntergelassen bzw. hochgestellt, damit der
Wind hindurchwehen und das Leder trocknen
konnte. Die vorherige Reinigung des Leders
erfolgte im direkt am Haus vorbei fließenden
Mühlenteich.
1 bis 10 von 10 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Kirn
Die Stadt Kirn im Naheland ist zentraler Ort der Hunsrück-Schiefer- und Burgenstraße, die hier im Nahetal beginnt. Die Stadt wird erstmals 841 in Urkunden des Klosters Fulda erwähnt. Ein großer Teil der in Deutschland hergestellten Lederwaren wird hier produziert. Weitere wichtige Wirtschaftshzweige bilden die Kunststoff-, Holzverarbeitungs- und Metallverarbeitungsindustrie.
Weithin bekannt ist Kirn durch die Brauerei, die auf eine 200 jährige Tradition zurückblicken kann. Die Stadt besitzt eine Reihe von sehenswerten und kunsthistorisch wertvollen Baudenkmälern. Nach großzügigen Sanierungsmaßnahmen präsentiert sich das Städtchen heute als freundliches, lebendiges und entwicklungsfreudiges Gemeinwesen, in dem Tradition und Fortschritt ihren Wert haben. Als repräsentative Gebäude salm-kyrburgischer Fürstenherrschaft im 18. Jahrhundert blieben das Kellereigebäude genause erhalten wie das ehemalige Piaristenkloster - heute Rathaus der Stadt - am linken Hahnenbachufer. Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist die Kyrburg, die im 10. Jahrhundert erbaut wurde. Zu den Kirner Sehenswürdigkeiten gehört auch der komplette Stadtkern, wo sich historische Fachwerkhäuser, Bauten aus der Gründerzeit sowie moderne Architektur harmonisch um den Marktplatz mit dem St.-Georg-Brunnen gruppieren.
Weithin bekannt ist Kirn durch die Brauerei, die auf eine 200 jährige Tradition zurückblicken kann. Die Stadt besitzt eine Reihe von sehenswerten und kunsthistorisch wertvollen Baudenkmälern. Nach großzügigen Sanierungsmaßnahmen präsentiert sich das Städtchen heute als freundliches, lebendiges und entwicklungsfreudiges Gemeinwesen, in dem Tradition und Fortschritt ihren Wert haben. Als repräsentative Gebäude salm-kyrburgischer Fürstenherrschaft im 18. Jahrhundert blieben das Kellereigebäude genause erhalten wie das ehemalige Piaristenkloster - heute Rathaus der Stadt - am linken Hahnenbachufer. Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist die Kyrburg, die im 10. Jahrhundert erbaut wurde. Zu den Kirner Sehenswürdigkeiten gehört auch der komplette Stadtkern, wo sich historische Fachwerkhäuser, Bauten aus der Gründerzeit sowie moderne Architektur harmonisch um den Marktplatz mit dem St.-Georg-Brunnen gruppieren.