Top-Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Trier
10 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Trier
1 bis 10 von 10 Treffer
Mosel Saar-Obermosel Nittel

Weingut & Gästehaus Bernd Frieden • Gästehaus der südlichen Wein-Mosel
Weingut & Gästehaus Frieden ****
Gästehaus der südlichen Wein-Mosel
Unser kleines Familienweingut mit angeschlossenem Gästehaus befindet sich an der Südlichen Wein-Mosel, direkt an der Grenze zum benachbarten Luxemburg. Zwischen den Dolomit- und Kalksteinfelsen des Moseltals hat sich hier ein ideales Klima für den Weinbau herausgebildet. Weinwanderungen, Weinproben und vieles mehr ...
Gästehaus der südlichen Wein-Mosel
Unser kleines Familienweingut mit angeschlossenem Gästehaus befindet sich an der Südlichen Wein-Mosel, direkt an der Grenze zum benachbarten Luxemburg. Zwischen den Dolomit- und Kalksteinfelsen des Moseltals hat sich hier ein ideales Klima für den Weinbau herausgebildet. Weinwanderungen, Weinproben und vieles mehr ...
 Anzahl Doppelzimmer: 6
 Anzahl Einzelzimmer: 4
 Maximale Belegung: 12








ab € 32,50
für 1 Person/Nacht
für 1 Person/Nacht
Mosel Römische Weinstraße Trier

Porta Nigra
Für den gerade in Trier eingetroffenen Gast ist die Porta Nigra der vorteilhafteste Ausgangspunkt für eine Stadterkundung. Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen - eine unvergleichliche Verbindung zwischen der antiken Vergangenheit und der heutigen modernen Stadt.
Öffnungszeiten:
01. April - 30. September: 9 - 18 Uhr
01. Oktober - 30. November: 9 - 17 Uhr
01. Dezember - 19. Dezember: 9 - 16 Uhr
20. Dezember - 29. Februar: 10 - 16 Uhr
01. März - 31. März: 9 - 17 Uhr
Öffnungszeiten:
01. April - 30. September: 9 - 18 Uhr
01. Oktober - 30. November: 9 - 17 Uhr
01. Dezember - 19. Dezember: 9 - 16 Uhr
20. Dezember - 29. Februar: 10 - 16 Uhr
01. März - 31. März: 9 - 17 Uhr
Mosel Römische Weinstraße Trier

Mariensäule
Auf der linken Seite der Mosel, auf dem höchsten Punkt der Sandsteinfelsen, überragt die Mariensäule die Stadt. Auf dem 40 Meter hohen Pfeiler befindet sich die gekrönte Marienstatue. Sie wurde mit Hilfe von Spendengeldern Trierer Bürger 1866 eingeweiht und steht als Erinnerung an die Verkündigung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens.
Mosel Römische Weinstraße Trier

Kurfürstliches Palais
Das Kurfürstliche Palais unmittelbar neben der Basilika gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt.
Heute Sitz der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) zeigt unter anderem ein fürstliches Treppenhaus die Pracht der Kurfüsten und Erzbischöfe.
Heute Sitz der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) zeigt unter anderem ein fürstliches Treppenhaus die Pracht der Kurfüsten und Erzbischöfe.
Mosel Römische Weinstraße Trier

Karl-Marx-Haus
In der Brückenstraße 10, am Rande der heutigen Fußgängerzone, findet der Besucher das Geburtshaus von Karl Marx.
Karl Marx, der Begründer des modernen Sozialismus, wurde dort am 5. Mai 1818 geboren. Sein sozialökonomisches Gedankengut fußt wohl auf der seinerzeit kritischen wirtschaftlichen Lage Triers.
Karl Marx, der Begründer des modernen Sozialismus, wurde dort am 5. Mai 1818 geboren. Sein sozialökonomisches Gedankengut fußt wohl auf der seinerzeit kritischen wirtschaftlichen Lage Triers.
Mosel Römische Weinstraße Trier

Kaiserthermen
Zu den Hauptattraktionen Triers zählen ohne Zweifel die Kaiserthermen, die jüngste der drei römischen Badeanlagen Triers. Zu Anfang des 4. Jahrhunderts begonnen, gehörten sie zu den größten Badeanlagen des römischen Reiches. Noch heute kann man in den Thermen ober- und unterirdisch hautnah Geschichte fühlen und erleben!
Mosel Römische Weinstraße Trier

Basilika
Die sogenannte Basilika - der Thronsaal Kaiser Konstantins - ist der größte Einzelraum, der aus der Antike überlebt hat. Die Römer wollten durch die Architektur Größe und Macht des Kaisers ausdrücken, was Ihnen hier besonders eindrucksvoll gelang: die riesige Halle ist so groß, daß ein 7-Sekunden-Nachhall auf die große Orgel antwortet!
Öffnungszeiten:
April - Oktober: werktags 10- 18 Uhr, sonntags 12 - 18 Uhr
November - März: werktags 11 - 12 und 15 - 16 Uhr, sonntags 12 - 13 Uhr, montags geschlossen
Der Eintritt in die Basilika ist - außer bei Konzertveranstaltungen - frei.
Öffnungszeiten:
April - Oktober: werktags 10- 18 Uhr, sonntags 12 - 18 Uhr
November - März: werktags 11 - 12 und 15 - 16 Uhr, sonntags 12 - 13 Uhr, montags geschlossen
Der Eintritt in die Basilika ist - außer bei Konzertveranstaltungen - frei.
Mosel Römische Weinstraße Trier

Amphitheater
Etwa 500 m von den Kaiserthermen entfernt erstreckt sich das Amphitheater, das schon 100 n. Chr. erbaut wurde und ein Fassungsvermögen von 20.000 Zuschauern hatte. Ein Beweis dafür, daß Trier eine reiche Stadt mit ansehnlichen Ausmaßen war, denn nur für eine solche Stadt wurde eine derart prestigeträchtige Anlage erbaut.
Öffnungszeiten:
01. April - 30. September: 9 - 18 Uhr
01. Oktober - 30. November: 9 - 17 Uhr
01. Dezember - 19. Dezember: 9 - 16 Uhr
20. Dezember - 29. Februar: 10 - 16 Uhr
01. März - 31. März: 9 - 17 Uhr
Bitte beachten Sie, daß bei Besuch der Bauwerke Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater, Thermen am Viehmarkt und Barbarathermen eine Sammelkarte erworben werden kann. Die Preise finden Sie in Klammern angegeben!
a) Erwachsene: € 2,10 (€ 6,20)
b) Erwachsene in Gruppen (a ...
Öffnungszeiten:
01. April - 30. September: 9 - 18 Uhr
01. Oktober - 30. November: 9 - 17 Uhr
01. Dezember - 19. Dezember: 9 - 16 Uhr
20. Dezember - 29. Februar: 10 - 16 Uhr
01. März - 31. März: 9 - 17 Uhr
Bitte beachten Sie, daß bei Besuch der Bauwerke Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater, Thermen am Viehmarkt und Barbarathermen eine Sammelkarte erworben werden kann. Die Preise finden Sie in Klammern angegeben!
a) Erwachsene: € 2,10 (€ 6,20)
b) Erwachsene in Gruppen (a ...
Mosel Römische Weinstraße Trier

Schloß Monaise
Kurz vor dem Ortseingang Trier-Zewen zweigt von der Hauptstraße (B49) zur Mosel hin eine Seitenstraße zum Schloß Monaise ab.
In den Jahren 1779 bis 1783 ließ sich der Trierer Domdechant und spätere Domprobst Philipp Franz Graf von Walderdorff auf der westlichen Moselseite eine Sommerresidenz im Stil des französischen Frühklassizismus errichten. Als Architekten verpflichtete er den französischen Baumeister Francois Ignace Mangin. Das in unmittelbarer Nähe des Moselufers gelegene Lustschloß wurde mit seiner Hauptfassade nach Nordosten ausgerichtet und liegt so in direkter Blickachse zur Stadt Trier. Der Name Monaise bedeutet »Meine Muße« und verweist auf die ehemalige Funktion des Schlößchens als Sommerresidenz.
In den Jahren 1779 bis 1783 ließ sich der Trierer Domdechant und spätere Domprobst Philipp Franz Graf von Walderdorff auf der westlichen Moselseite eine Sommerresidenz im Stil des französischen Frühklassizismus errichten. Als Architekten verpflichtete er den französischen Baumeister Francois Ignace Mangin. Das in unmittelbarer Nähe des Moselufers gelegene Lustschloß wurde mit seiner Hauptfassade nach Nordosten ausgerichtet und liegt so in direkter Blickachse zur Stadt Trier. Der Name Monaise bedeutet »Meine Muße« und verweist auf die ehemalige Funktion des Schlößchens als Sommerresidenz.
1 bis 10 von 10 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Trier
Trier ist die älteste Stadt Deutschlands mit mehr als 2000jähriger Geschichte. Trier ist andererseits auch eine junggebliebene Stadt mit Zukunft, die geographisch günstig im »Herzen Europas« liegt. »Augusta Treverorum«, das heutige Trier, wurde 16 v. Chr. von den Römern unter Kaiser Augustus in der Nähe eines Stammesheiligtums der keltischen Treverer gegründet. Im Jahre 293 ernannte Kaiser Diokletian die zu dem Zeitpunkt Treviris genannte Stadt zur römischen Kaiserresidenz und Hauptstadt des weströmischen Reiches. Im 5. Jahrhundert von den Franken erobert, kam Trier bei der karolingischen Reichsteilung von 870 zum ostfränkisch-deutschen Reich. Im 12. Jahrhundert wurden die Trierer Erzbischöfe gleichzeitig Kurfürsten. Sie machten Trier zur Hauptstadt ihres Kurstaates, die bis zu dessen Auflösung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Zeiten hoher Blüte und tiefen Niedergangs erlebte. Nach kurzer Zeit in französischem Besitz, gehörte Trier 1815 zu Preußen und nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Heute ist Trier mit seinen ca. 100.000 Einwohnern Bezirkshauptstadt des Regierungsbezirks Trier, Bischofs- und Universitätsstadt. Wirtschaftlich gesehen ist Trier Mittelpunkt des Weinbaugebiets an Mosel, Saar und Ruwer, zudem Standort namhafter, zum Teil weltbekannter Unternehmen der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, der Textilindustrie, der Feinmechanik, des Baugewerbes sowie des Kunsthandwerks. Am Moselschiffahrtsweg befindet sich ein Industrie- und Umschlaghafen sowie ein Güterverkehrszentrum. Trier ist Einkaufszentrum des Trierer Landes und des benachbarten Auslands. Touristisch gesehen ist Trier ein abwechslungsreiches Reiseziel für Gäste aus aller Welt, ein beliebter Tagungs- und Kongreßplatz, ein einmaliger Ferien- und Erholungsort. Trier bildet den Ausgangspunkt für Fahrten an die Mosel und an die Saar, in die Eifel und den Hunsrück sowie in die Nachbarländer Luxemburg, Belgien und Frankreich. Die Baudenkmäler sind steinerne Zeugen aus der Römer- und Kurfürstenzeit. Sowohl die Porta Nigra, die Kaiserthermen, das Amphitheater, die Barbarathermen, die neuausgegrabenen Viehmarktthermen und die Römerbrücke über der Mosel zeigen uns heute noch die stattlichen Ausmaße einer einst prachtvollen Römerstadt. Die vielen Gäste, die jahraus, jahrein die Stadt besuchen, lassen sich vom einmaligen Ambiente bezaubern, das Alt und Neu reizvoll ineinander übergreifen läßt. Kulturell gesehen ist Trier ein Freilichtmuseum der europäischen Baukunst mit Bauten aus römischer, romanischer und gotischer Zeit sowie der Renaissance, des Barocks und des Klassizismus. Seit Jahrhunderten ist die Stadt das Zentrum des Mosellandes. Neben einer Universität und einer Fachhochschule beherbergt sie die Europäische Akademie für bildende Kunst und die Europäische Rechtsakademie. Trier ist reich an Kulturinstituten und Schulen. Sportlich bietet die Stadt die Möglichkeit, in über 100 Turn- und Sportvereinen körperliche Fitneß zu trainieren. Viele Sportarten profitieren von den günstigen landschaftlichen Gegebenheiten der Stadt. Sowohl der Wassersport als auch die auf weitläufiges Gelände angewiesenen Sportdisziplinen finden ideale Bedingungen. Seit 1994 ist die Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports in Trier angesiedelt.