Mit dem Bau der Kaiserpfalz in Nieder-Ingelheim durch Karl den Großen (748 – 814) stieg Ingelheim zu europaweiter historischer und kultureller Bedeutung auf: 788 berief Karl der Große in Ingelheim zum Beispiel eine Reichsversammlung ein, in der der Bayernherzog Tassilo III. abgesetzt und verurteilt wurde, und im Jahr 1107 wurde Heinrich IV. von seinem Sohn als Kaiser abgesetzt.
Seit 1993 finden auf dem Gelände der ehemaligen Kaiserpfalz Karls des Großen erfolgreiche Grabungen statt, nach deren Abschluss die Ingelheimer Kaiserpfalz die besterforschte karolingische Pfalz sein wird. Für die Kaiserpfalz wurde ein touristisch-denkmalpflegerisches Konzept entwickelt, das bis 2007 umgesetzt sein soll.
In einem Besucherzentrum haben Interessierte die Möglichkeit, auf über 600 PC- gespeicherten Seiten sich über die Geschichte der Pfalz zu informieren und u.a. eine virtuelle Rekonstruktion der Aula regia zu erleben.
Die Besucher können auf den Spuren Karls des Großen die Aula Regia, die Pfalzkirche, das Heidesheimer Tor oder den mittelalterlichen Kachelofen besichtigen.