5 Burgen und Schlösser in Soonwald
1 bis 5 von 5 Treffer
Nahe Naheweinstraße Bad Kreuznach

Ebernburg an der Nahe
Einer Legende zur Folge wurde im Mittelalter um die Ebernburg gekämpft. Die Burgbewohner sollten ausgehungert werden. Die Gegner hatten daher in einigem Abstand von der Burg mit einer Belagerung begonnen.
Zwei Wochen lang ließ der Burgherr tagtäglich den einzigen Eber auf den Hof zerren und auf den Rücken werfen, als ob er geschlachtet würde. Natürlich brüllte der Eber jedes Mal in Todesangst. Als die Belagerer das hörten, zogen sie wieder ab, da sie dachten, es wäre genug Nahrung vorhanden. Deshalb heißt die Burg heute Ebernburg. Sie gilt seit der Herrschaft Franz von Sickingens als Herberge der Gerechtigkeit.
Die Burg Ebernburg gibt dem Stadtteil Ebernburg der Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg in der Nahetal-Region in Rheinland-Pfalz ihren Namen.
Eine erste Burg und eine Siedlung befanden s ...
Zwei Wochen lang ließ der Burgherr tagtäglich den einzigen Eber auf den Hof zerren und auf den Rücken werfen, als ob er geschlachtet würde. Natürlich brüllte der Eber jedes Mal in Todesangst. Als die Belagerer das hörten, zogen sie wieder ab, da sie dachten, es wäre genug Nahrung vorhanden. Deshalb heißt die Burg heute Ebernburg. Sie gilt seit der Herrschaft Franz von Sickingens als Herberge der Gerechtigkeit.
Die Burg Ebernburg gibt dem Stadtteil Ebernburg der Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg in der Nahetal-Region in Rheinland-Pfalz ihren Namen.
Eine erste Burg und eine Siedlung befanden s ...
Nahe Naheweinstraße Oberhausen

Burgruine Montfort
Die Ruine liegt auf einem bewaldeten Hügel und ist über zwei Wanderwege zu erreichen. Von der Ruine stehen noch Mauerreste der Vorburg, des Zwingers, des Torhauses Vorburg, sowie das Tor der Oberburg, der Bering, der Rumpf des Bergfriedes ( begehbar ), die beiden Wohntürme bis in Höhe des 3. Stockwerkes, die Grundmauern des Brunnenhauses, der Kemenaten und der Stallungen.
Nahe Naheweinstraße Gutenberg

Gutenburg
Es ist wohl noch niemand durch Gutenberg gefahren, ohne die Ruine eines Blickes zu würdigen. Und kein Junge, der in Gutenberg aufgewachsen ist, hat noch nicht auf ihr gespielt oder nach Schätzen gesucht.
Wann sie gebaut wurde, ist nicht bekannt, auch wenn es einige Vermutungen gibt. So soll zur gleichen Zeit wie die Dalburg, oder zur gleichen Zeit wie die Schöneberger Burg entstanden sein, aber belegt ist es nicht. Manche meinen sogar der Turm im Hang stamme noch von den Römern.
Wann sie gebaut wurde, ist nicht bekannt, auch wenn es einige Vermutungen gibt. So soll zur gleichen Zeit wie die Dalburg, oder zur gleichen Zeit wie die Schöneberger Burg entstanden sein, aber belegt ist es nicht. Manche meinen sogar der Turm im Hang stamme noch von den Römern.
1 bis 5 von 5 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.